Neus: Start des Ausbildungsjahres
Neusser Unternehmen bilden vielfältig aus. Auch die Stadt Neuss hat elf neue Auszubildene eingestellt.
Neuss. Am 1. August hat für viele junge Menschen das Ausbildungsjahr begonnen. Zumindest im Bereich des Handwerks musste die Handwerkskammer für den Regierungsbezirk Düsseldorf einen Rückgang an vergebenen Lehrstellen verzeichnen. 4444 neue Lehrverträge sind dort zum 1.August für das Ausbildungsjahr 2008/2009 eingegangen.
Das sind 177 weniger als zum gleichen Zeitpunkt des Jahres 2007. Demzufolge sind entsprechend viele Stellen unbesetzt, die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Düsseldorf meldet insgesamt 118. Dennoch wird in Neuss rege ausgebildet. So zum Beispiel bei Mercedes. Der Servicebereich an der Leuschstraße wird fester Ausbildungsort für drei KFZ-Mechatroniker.
20 neue Berufsstarter konnte Brigitte Kampling, Personalreferentin beim Logistikdienstleister Dachser, am 1. August begrüßen. Dort erlernen die neuen Mitarbeiter Berufe wie Kaufmann/-frau für Spedition und Logistik-Dienstleistung oder werden Fachleute für Lagerlogistik oder auch Berufskraftfahrer. "Gut ausgebildete Mitarbeiter sind der entscheidende Wettbewerbsvorteil in der Logistikbranche", sagt Kampling.
Auch die Stadt Neuss hat elf neue Auszubildene eingestellt. Die jungen Menschen werden nicht nur in verwaltungstypischen Berufen zu Beamten im gehobenen Dienst ausgebildet, sondern auch zu Altenpflegern, Bauzeichnern, Elektronikern oder Gärtnern, teilt die Stadt mit.
Neben den Rathaus-Auszubildenden stellen die städtischen Tochtergesellschaften in diesem Jahr 128 Nachwuchskräfte ein. So bilden etwa Lukaskrankenhaus, Berufsbildungswerk sowie die Neuss-Düsseldorfer Häfen Krankenpfleger, Metallbauer oder Lackierer aus.
Bei den Stadtwerken Neuss (SWN) sind am 1.August vier junge Menschen ins Berufsleben gestartet. Zwei werden innerhalb von drei Jahren zu Fachangestellten für Bäderbetriebe ausgebildet. Dabei beaufsichtigen sie den Betrieb in Neusser Bädern, betreuen die Besucher und lernen die Überwachung der technischen Anlagen. Die beiden anderen werden Anlagenmechaniker und montieren dabei unter anderem komplexe Rohrleitungssysteme.
Auch die RWE Rhein-Ruhr in Neuss hat zwölf junge Männer und Frauen eingestellt. Für sie wird der Strom im Mittelpunkt ihrer kommenden Berufsjahre stehen. Die neuen Kräfte werden zum Beispiel Elektroniker für Betriebstechnik. Neusser Spitzenreiter in Sachen Auszubildende ist das Swissôtel. Dort haben rund 30 Auszubildende ihre berufliche Laufbahn begonnen.