Neuss: Langfinger auf Diebestour

Polizei und Stadtwerke warnen mit einer gemeinsamen Aktion vor Taschendieben.

Neuss. Dichtes Gedränge im Bus, auf den Bahnsteigen, im Einkaufszentrum. Ein Mann, adrett gekleidet, greift unbemerkt in die Handtasche einer Frau und entwendet die Geldbörse. Gemeinsam mit den Stadtwerken warnt die Polizei in diesen Wochen mit einem roten Plakat ,,Vorsicht Taschendiebe" in allen Stadtwerke-Bussen vor professionellen Taschendieben und rät zu Vorbeugungsmaßnahmen.

"Das Thema Sicherheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe", sagt Landrat Dieter Patt. Fahrgäste und Passanten sollen sich in öffentlichen Verkehrsmitteln und auf Plätzen sicher fühlen. Durch die 1999 gegründete Ordnungspartnerschaft soll das Sicherheitsempfinden noch weiter verbessert werden.

Zuerst aufmerksam auf das Problem wurden die Stadtwerke durch die steigenden Fälle von Diebstählen. Besonders im Berufsverkehr komme es häufig zu dichtem Gedränge, entsprechend mache Gelegenheit Diebe. "Beim Verlust von Wertsachen kann man über unsere Busse einen Notruf absetzen", sagt Gerd Dickhaus, SWN-Betriebsleiter im Nahverkehr.

Sabine Rosenthal-Aussem, Leiterin des Kommissariats, warnt, dass der Taschendiebstahl manchmal unterschätzt werde. So gibt es in Neuss jährlich um die 500 Fälle dieser Art, "doch die Dunkelziffer ist noch viel höher". Meist würden Diebstähle erst beim Verlust wichtiger Dokumente wie Kreditkarten oder Personalausweis angezeigt. Vorbeugung ist wichtig. "Denn wenn das Portmonee weg ist, ist nur schwer nachzuweisen, wer es geklaut hat."