Gründer war Kultfigur Zoo Zajac schließt nach Insolvenz
Duisburg · Auf 8000 Quadratmetern lockte Zoo Zajac mit exotischen Tieren und riesiger Artenvielfalt für Daheim. Doch das bekannte Tierfachgeschäft geriet in finanzielle Nöte - und muss nun schließen.
![Zoo Zajac schließt nach Insolvenz](/imgs/39/2/2/3/7/8/9/5/3/1/tok_dc7ca8c9b72b22d3bb9a8896ae53e81f/w2048_h1313_x1024_y683_u3rexp7arj-v7-ax-s2048-01949eb0fa914039.jpeg)
Zoo Zajac schließt nach Insolvenz
Das laut Guinness-Buch größte Zoofachgeschäft der Welt wird geschlossen. Zoo Zajac in Duisburg müsse nach dem Insolvenzantrag im vergangenen Dezember leider seine Pforten schließen, teilte das Unternehmen mit.
Der Schlussverkauf beginnt kommende Woche und soll bis Ende März dauern. Parallel dazu seien bereits Vorbereitungen getroffen worden, schwer verkäufliche Tiere in gute Hände abzugeben, hieß es. Man stehe mit einem großen Netzwerk von Tierparks und Zoos in Kontakt.
Das Unternehmen war wenige Jahre nach dem Tod von Firmengründer Norbert Zajac in eine finanzielle Krise geraten und hatte kurz vor Weihnachten einen Antrag auf vorläufige Insolvenz gestellt. Ein Investor oder ein stabiles Modell für den Weiterbetrieb seien nicht gefunden worden, teilte das Unternehmen nun mit.
Youtube-Kultfigur und Dauergast im Fernsehen
Firmengründer Norbert Zajac war mit Youtube-Videos und Auftritten im Fernsehen zur Kultfigur unter Tierliebhabern geworden. Seinem Youtube-Kanal folgten fast 300.000 Abonnenten, seine Videos über alltägliche und exotische Tiere wurden teilweise mehr als eine Million Mal geklickt.
Fernsehteams begleiteten ihn immer wieder für Reportagen und Dokusoaps durch sein 13.000 Quadratmeter großes Geschäft im Duisburger Norden. In der Spitze lag der Jahresumsatz von Zoo Zajac bei rund 15 Millionen Euro.
Nach dem plötzlichen Tod Zajacs Ende 2022 führte seine Ehefrau eine Zeit lang das Geschäft mit 150 Mitarbeitern weiter - doch recht bald zog sich die Familie komplett aus der Zoohandlung zurück.
Neue Geschäftsideen blieben ohne Erfolg
Der einst so erfolgreiche Youtube-Kanal „Norberts Welt“ wurde zu „Team Zajac“ und erreichte zuletzt nur noch einige tausend Menschen. Es seien neue Geschäftsideen entwickelt worden, „die aber nicht zum gewünschten Erfolg führten“, hatte Insolvenzverwalterin Sarah Wolf im Dezember mitgeteilt. Stark steigende Preise für Wareneinkauf und Transport sowie die steigenden Energiekosten hätten das Geschäft zusätzlich belastet.
Auch der Verkauf von exotischen Tieren, die ganz wesentlich für den Hype um Norbert Zajac verantwortlich waren, wurde zum Problem. Durch neue Regelungen für die Haltung von Heimtieren seien „bestimmte Tiere aus dem Bestand der Firma nicht mehr verkäuflich“ gewesen, schrieb die Insolvenzverwalterin.
Reizfigur für Tierschützer
3.000 verschiedene Tierarten hatte Zoo Zajac nach eigenen Angaben zu Spitzenzeiten im Angebot, rund 250.000 Tiere lebten in den Verkaufshallen. Für Tierschützer war Norbert Zajac deshalb eine Reizfigur - es gab Boykottaufrufe. Zajac gebe einigen Menschen das Gefühl, außergewöhnliche Tiere einfach im Wohnzimmer halten zu können, kritisierte etwa der Deutsche Tierschutzbund. Zajac selbst wies die Kritik immer zurück und betont, dass besondere Tiere nur nach einer ausführlichen Beratung verkauft würden.
© dpa-infocom, dpa:250211-930-371889/1