
BaumaßnahmenBerufskolleg in Wuppertal-Barmen soll saniert werden
Die Dependance an der Schluchtstraße soll dabei auch erweitert werden – Stadtrat stimmt über Ausschreibungen ab.
Die Dependance an der Schluchtstraße soll dabei auch erweitert werden – Stadtrat stimmt über Ausschreibungen ab.
Der Übergangsstandort in der Diakoniekirche ist bereits geschlossen. Einen Termin für die Neueröffnung gibt es noch nicht.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der energetischen Sanierung.
Die Sanierung der Autobahn im Bereich Wichlinghausen geht weiter.
Rollstuhlfahrer Khaled Meteri muss wegen defekter Aufzüge stundenlang auf Bahnsteigen auf Hilfe warten. Die Bahn spricht von hoher Verfügbarkeit der Lifts an Bahnhöfen in NRW.
Bald wird der Zwischentrakt abgerissen. Das ist der aktuelle Stand
Das Kreditinstitut legt die Bilanz für 2024 vor. Die Gebühren für die Kontoführung sollen moderat steigen.
Der alte Hatzfelder Wasserturm wird zum Sanierungsfall. Der Bürgerverein sorgt sich um die Zukunft des mehr als 120 Jahre alten Bauwerks.
Oberbürgermeister Schneidewind diskutiert seine politischen Vorstellungen in der St.-Anna-Schule.
Die Agentur erhält Geld aus der Bundesförderung. Die Einrichtung bietet jetzt auch Beratung via Videochat.
Die Einstellung des Nachtbürgermeisters war eine Reaktion auf Konflikte zwischen den Interessen der Anwohner und der Feiernden in der Gastronomie.
Wohngruppen haben Anfang Januar ihr neues Domizil bezogen.
Die Politikerin informiert sich in Wuppertal über ein von der Berger Gruppe entwickeltes KI-gesteuertes Hochwasserwarnsystem.
NRW-Innenminister Herbert Reul ist bei einer CDU-Wahlkampfveranstaltung in Wuppertal aufgetreten. So war der Abend.
Fallmanagement läuft Ende März aus – bis zu 350 Menschen werden betreut.
In der Debatte um fehlenden Parkraum und zugeparkten Straßen auf dem Ölberg hat die CDU den Bau zusätzlicher Parkhäuser und Tiefgaragen vorgeschlagen. SPD und Grüne sehen die Vorschläge kritisch.
Das Straßenverkehrsamt treibt die Digitalisierung voran, ohne analoge Angebote zu vernachlässigen.
Abiera Vasantharasan erhält einen Brief aus dem Buckingham Palace zum Tode ihrer Großmutter.
Die Stadt verspricht eine „höhere Nutzerfreundlichkeit“ und niedrigere Kosten bei digitaler Nutzung.
Wenn man sich 20 Jahre für ein Benefiz-Festival engagiert und mehr als 500 000 Euro für den guten Zweck gesammelt hat, dann kann man sich auch mal mit etwas kräftigeren Ausdrücken loben: „Wir haben so viel Power in dieser Stadt.