
Post aus LondonKönig Charles schickt ein Kondolenzschreiben an diese Wuppertalerin
Abiera Vasantharasan erhält einen Brief aus dem Buckingham Palace zum Tode ihrer Großmutter.
Abiera Vasantharasan erhält einen Brief aus dem Buckingham Palace zum Tode ihrer Großmutter.
Die Stadt verspricht eine „höhere Nutzerfreundlichkeit“ und niedrigere Kosten bei digitaler Nutzung.
Wenn man sich 20 Jahre für ein Benefiz-Festival engagiert und mehr als 500 000 Euro für den guten Zweck gesammelt hat, dann kann man sich auch mal mit etwas kräftigeren Ausdrücken loben: „Wir haben so viel Power in dieser Stadt.
In Wuppertal hatten die Wirtschaftsjunioren zum Neujahrsempfang eingeladen
Martin Dahlmann, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Mettmann, zieht eine Bilanz zu den Protesten der Landwirte.
Das Schicksal des jüdischen Mädchens Renate Inow hat am Sonntag im Mittelpunkt der Gedenkstunde der Stadt Wuppertal für die Opfer des Nationalsozialismus gestanden.
Bevor Michael Schmidt-Russnak in den unterhaltsameren Teil des Abends überleiten konnte, musste der Direktor der Concordia Gesellschaft 1801 einige nachdenkliche Töne ans Publikum richten.
Das Hardtufer der Wupper wird naturnah gestaltet. Ein regenreiches vergangenes Jahr sorgt für volle Talsperren.
Während andere Städte im Modellversuch die elektronische Patientenakte schon ausprobieren, ist in Wuppertal nicht einmal klar, wann es auch hier so weit ist. Dabei sind die Praxen eigentlich positiv gestimmt.
Auch in der Wuppertaler St. Anna-Schule sorgten die verteilten „Abschiebetickets“ der AfD für Diskussionen, als am Montag Bundestagskandidaten zusammenkamen und sich mit den Schülern austauschten.
Wie notwendig die offenen Sprechstunden zum Einbruchsschutz sind, die vom Polizeipräsidium Wuppertal ab Februar angeboten werden, zeigt ein Blick auf die Statistik.
Das neue Angebot gibt es ab Februar – die Zahl der Einbrüche ist wieder gestiegen.
Folgen des Wintereinbruchs erschweren weiterhin den Straßenverkehr.
Die Christdemokraten blicken zuversichtlich auf die anstehende Wahl.
Verein „Aufbruch am Arrenberg“ stellt sein neues Projekt vor.
Zubringer zur A 46 soll bis Mai 2026 neu errichtet werden.
Für den neuen Vorstand des Bürgervereins Dönberg ist der Neujahrsempfang, den er am Sonntag mit dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr veranstaltet hatte, eine Premiere gewesen.
Eine Einigung über die Nutzung der Toiletten ist offenbar in Sicht.
„Wirkung entfalten, mit den Menschen arbeiten und Gutes tun“
Verein Haus und Grund wehrt sich gegen Belastungen für Mitglieder und Mieter.