Fitness in der Landeshauptstadt Stadt Düsseldorf investiert 14 Millionen Euro in Sportanlagen
Düsseldorf · In mehreren Düsseldorfer Stadtteilen werden demnächst Sportanlagen umgebaut. Vielerorts geht es um neue Kunstrasenspielfelder.
(mbo) In den kommenden Jahren wird die Landeshauptstadt rund 14 Millionen Euro in die Modernisierung und den Ausbau von Außensportanlagen investieren. Das Sportamt hat kürzlich ein Maßnahmenpaket mit insgesamt 15 Projekten vorgestellt.
Zu diesen Projekten gehört auch der Umbau auf fünf Sportanlagen im Zuge der Nachhaltigkeit zur Fußball-Europameisterschaft 2024. Zur Verfügung stehen dafür 7,4 Millionen Euro.
So ist etwa geplant, auf der Vereinssportanlage Fährstraße/Völklinger Straße in Hamm ein bisheriges Tennengroßspielfeld in ein Kunstrasenspielfeld umzubauen. Auf Teilen einer Wiesenfläche entsteht zusätzlich ein Kunstrasenkleinspielfeld inklusive Beleuchtung. Auch auf der Anlage am Dechenweg/Scheideweg in Wersten soll ein neues Kunstrasenspielfeld entstehen. Die Arbeiten in Hamm und Wersten sollen voraussichtlich 2026 fertiggestellt werden.
Darüber hinaus will das Sportamt weitere Maßnahmen umsetzen – insgesamt sieben im Jahr 2025. Auf der Bezirkssportanlage Lichtenbroich soll zum Beispiel ein Kunststoffkleinspielfeld in Kunstrasen umgebaut werden, auf der Anlage an der Sulzbachstraße ist geplant, die Sprintlaufstrecke zu erneuern.
Weiter wollen das Sportamt und die Stadttochter IPM gemeinsam drei sogenannte sportorganisatorische Maßnahmen angehen. Für den Umbau auf dem Gelände des Turnvereins Kalkum Wittlaer am Grenzweg soll beispielsweise eine Machbarkeitsstudie beauftragt werden. Zukünftig soll dort ein neues Funktionsgebäude gebaut und ein Tennenfeld in Kunstrasen umgewandelt werden. Letzteres gilt auch für eine Wiese auf der Bezirkssportanlage Vennhauser Allee in Eller. Eine Machbarkeitsstudie ist zunächst außerdem für die Vereinssportanlage des Heerdter Turnvereins geplant. Dort sollen längerfristig zwei neue Mehrzwecksportplätze sowie ein Parkplatz entstehen.