Das etwa sechs Meter hohe Bollwerk der Stadt war um 1735 erbaut worden. Wie die Stadt mitteilte, hob ein Mobilkran die jeweils 15 Tonnen schweren Segmente der ehemaligen Schutzmauer einzeln auf einen Tieflader.
Zuvor war das steinerne Relikt mit speziellen Sägen für den Transport zerteilt worden. Die Mauerreste sollen in Gerresheim zwischengelagert und später im neuen U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee ausgestellt werden.