Freizeit in Erkrath Stadt sucht neue Spielplatzpaten
<irwordspace style="word-spacing -0075em;"><irglyphscale style="font-stretch 97%;">Erkrath </irglyphscale></irwordspace> · Um Kümmerer zu gewinnen, ist für das Frühjahr 2025 eine Social-Media-Kampagne geplant, die Vorteile des Ehrenamts im Bereich Spielplätze hervorheben soll.
Kinder sind meist fröhlicher, ausgeglichener und aktiver, wenn sie Zeit und vor allem auch Platz zum Spielen haben. Damit es daran nicht hapert, bietet die Stadt eigenen Angaben zufolge 65 öffentlich zugängliche Spiel- und Bolzplätze im Stadtgebiet an. Kinder zieht es zu jeder Jahreszeit dorthin. Damit sie eine gute und sichere Ausstattung mit Spielgeräten vorfinden und alles intakt und sauber ist, braucht es Menschen, die Spielflächen im Blick haben und sich kümmern.
Dieses Prinzip steckt hinter den Spielplatzpaten, da die Stadt nicht täglich alle Spielflächen abklappern kann, dafür fehlt es an Personal. Mittlerweile fehlt es aber auch an Paten für die Familientreffpunkte. 2024 erreichten die Stadt wegen Wegzugs und Erwachsenwerdens eigener Kinder insgesamt drei Kündigungen von Spielplatzpatenschaften. Seither fehlen Kümmerer für die Spielflächen Bachstraße, Hausmannshof und Willbecker Busch, heißt es in einer Vorlage für den Jugendhilfe-Ausschuss. Um neue Paten zu gewinnen, ist demnach für das Frühjahr 2025 eine Medien-Kampagne geplant, die Vorteile des Ehrenamts im Bereich Spielplatzpatenschaften hervorheben soll. Außerdem werde in Arbeitskreisen für dieses Engagement geworben und soziale Einrichtungen sollen dazu aktiviert werden, ebenfalls für Spielplatzpatenschaften zu werben und als Netzwerkpartner mitzuwirken.
Die Begleitung und Koordination von Spielplatzpatenschaften liegt in den Händen des Fachbereichs Jugend. Er ist die Schnittstelle zwischen Spielplatzpatenamt und Verwaltung. Spielplatzpatinnen und -paten wenden sich an ihn, wenn es zum Beispiel um Schadensmeldungen, Kontrollen von Sauberkeit oder das Organisieren von Veranstaltungen geht. Leichte Verunreinigungen entfernen die Paten selbst. Sie sollten oft vor Ort und ansprechbar sein. Bei Konflikten auf ihrem Spielplatz sollten sie zur Vermittlung durch ein hilfreiches Gespräch bereit sein – und zum Beispiel Hundebesitzer freundlich, aber mit Nachdruck darauf hinweisen, dass ein Spielplatz keine Hundetoilette ist.
Gern gesehen sind
Spielaktionen oder kleine Feste
Optimale Spielplatzpaten sind Menschen mit Freude am partnerschaftlichen Umgang mit Kindern. Ihnen sollte auch vermittelt werden, dass es sich lohnt, selbst Verantwortung für „ihren“ Spielplatz zu übernehmen, etwa durch Reinigungsaktionen mit Kindern und Erwachsenen auf dem Spielplatz, um damit Vorbild für andere zu sein. Auch ein offenes Ohr für Wünsche und Anregungen der Kinder zur Spielplatzgestaltung, die dann an die Stadt weitergeleitet werden, sollte ein Pate haben. Gern gesehen sind zudem Spielaktionen oder kleine Feste, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.Die Paten stehen mit ihren Aufgaben nicht alleine da, es gibt regelmäßige Treffen, organisiert von der Stadt. Bei der letzten Zusammenkunft im Dezember 2024 meldeten sich einige Paten mit Anliegen zu Wort und gaben damit Einblicke in ihren Alltag. So zeigte sich die Patin des Spielplatzes Bavierstraße grundsätzlich zufrieden mit der Arbeit der Verwaltung, da die Spielgeräte regelmäßig kontrolliert würden und der Platz ordnungsgemäß gesäubert werde. Ein Problem bestehe jedoch nach Festen auf dem Bavierplatz, da die Müllbehälter, insbesondere montags, oft überfüllt seien, trotz ausreichender Behälter. Zudem sei mehr Rücksichtnahme bei der gleichzeitigen Nutzung des Spielplatzes notwendig.
Der Pate der Fläche Am Kaiserhof sprach sich für die Entfernung einer hinteren Bank aus, da diese seit Jahren als Treffpunkt für Drogen- und Alkoholkonsum sowie nächtliche Ruhestörungen diene. Wiederholte Kontrollen durch Ordnungsamt und Polizei hätten bislang keine Verbesserung bewirkt. Für den Spielplatz Am Hochscheuerweg berichtete ein Spielplatzpate, dass er einen weiteren Mitstreiter gewinnen konnte. Außerdem habe er nach mehrfacher Kontaktaufnahme zu den Stadtwerken erreicht, dass die Beleuchtung auf dem Spielplatz verbessert wurde, um abendliche Aufenthalte von Jugendlichen zu reduzieren.
In diesem Zusammenhang regte er an, Spielplatzpaten mit einem Ausweis auszustatten, um deren Legitimität zu belegen. Ein solcher Ausweis könnte insbesondere bei der Ansprache von Jugendlichen hilfreich sein. Sollte diese keine Wirkung zeigen, werden Polizei oder Ordnungsamt verständigt.