Musikleben in Haan Klassik trifft auf Licht und Sounddesign
<irglyphscale style="font-stretch 992499%;">Haan</irglyphscale> · Besprechungen sind zwischen Alliierten in Berlin aufgenommen worden, um innerhalb Deutschlands Lebensmittel für die notleidenden Gebiete bereitzustellen. RPBT24 Äußerste Anstrengungen werden dabei unternommen. Diese
(sad) Nach dem großen Erfolg der Premiere der Klassik Fusion Lounge im März 2024 gibt es jetzt das zweite Event der Konzertreihe in einer neuen Location. Darüber informiert die Stadt Haan. Stadt-Sprecherin Sonja Kunders berichtet: „Der erste Aufschlag der neuen Konzertreihe hatte das Autoforum NRW in Haan so gut gefüllt, dass am Abend noch Stühle hinzugestellt werden mussten, um allen kurzentschlossenen Gästen an der Abendkasse einen Sitzplatz anbieten zu können.“
In der Klassik Fusion Lounge trifft Klassik auf Performance, Licht-Installation und Sound-Design – klassische Musik wird neu interpretiert, und das an ungewöhnlichen Orten. „In der optisch wie akustisch beeindruckenden Lobby des Städtischen Gymnasiums Haan wird am 14. Februar um 19 Uhr die nächste Veranstaltung dieser innovativen Reihe präsentiert“, informiert Sonja Kunders.
Das Programm der Klassik Fusion Lounge 2 trägt den Titel „The Messenger“. Der Titel ist einem Werk von Valentin Silvestrov entlehnt, das im Mittelpunkt des Programms steht und auf die Botschaft des gesamten Abends verweist: Es geht um die Verbindung zwischen dem Diesseits und dem Jenseits, Realität und Traum, Leben und Tod, die mit Hilfe von Sounddesign, Live-Kamera und der Performance zum Ausdruck kommt.
Lisa Eisner-Smirnova (Konzeption und Klavier), Stefanie Fischer (Sopran) und Tumen Dondukov (Saxofon) interpretieren Werke von Silvestrov, Mozart, Ravel, Rachmaninow, Aperghis und Warren, das Sounddesign setzt Lena Ruzicka um. Klangwelten, die aus sieben im Raum und um das Publikum verteilten Lautsprechern ertönen, schaffen eine visuelle Bildwelt vor dem inneren Auge.
Schüler und Studenten erhalten Karten zum Preis von fünf Euro, die anderen Tickets kosten an der Abendkasse 18 Euro (ermäßigt 14) und im Vorverkauf 15 Euro (ermäßigt zehn). Erhältlich sind sie über die Neanderticket-Website, die Neanderticket-Vorverkaufsstellen und in der Stadtbücherei.