(am) Sie ist noch ganz jung und braucht Unterstützung: Im vergangenen Jahr hat sich die Bürgerstiftung Mettmann gegründet. Dabei handelt es sich um eine Initiative von Mettmannerinnen und Mettmannern, die sich für ihre Stadt und ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger engagieren möchten. Die Stiftung verfolgt das Ziel, das Gemeinwohl zu fördern, bürgerschaftliches Engagement zu stärken und gesellschaftliche Projekte nachhaltig zu unterstützen.
Die Ziele und Vorhaben einer Bürgerstiftung können vielfältig sein, wie beispielsweise die Förderung von Bildung, Kultur, Umweltschutz oder sozialen Projekten in der Stadt. Jeder Bürger, der sich für das Gemeinwohl engagieren möchte, kann grundsätzlich bei einer Bürgerstiftung mitmachen. Der ehrenamtlich tätige Vorstand der Bürgerstiftung legt aktuell den Schwerpunkt auf Öffentlichkeitsarbeit, um die Stiftung noch stärker bekanntzumachen und zuzuhören, wo in Mettmann Förderung notwendig ist.
Dazu hat der Vorsitzende Sebastian Sehr vor Kurzem zunächst alle Fraktionen des Stadtrates angeschrieben.
Stiftungskapital bei Gründung betrug knapp über 100 000 Euro
Zwar ist die Stiftung überparteilich, dennoch sind die Fraktionen ein wichtiger Multiplikator. Weitere wichtige Teilnehmer der Stadtgesellschaft wie Heimatvereine, Bürgervereine sowie weitere Vereine, Verbände und Firmen stehen auf der Liste. Doch die zeitlichen Kapazitäten sind neben Arbeit, Familie und anderen Aktivitäten begrenzt.
Bei einem Treffen zwischen Sebastian Sehr mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der FDP-Fraktion, Thomas Sterz, machte Sehr deutlich, dass die Stiftung keine Aufgaben übernehmen wird, für die die Stadt verantwortlich ist. Schwerpunkte sind aber Hilfe für Wohnungslose, Spielgeräte für einen integrativen Spielplatz oder auch Projekte und Ideen, die alle Bürgerinnen und Bürger vorschlagen können.
Das Stiftungskapital bei Gründung betrug knapp über 100 000 Euro, und es werden weiterhin Zustifter, Spendengeber und Bürgerinnen und Bürger, die sich aktiv in der Stiftung einbringen wollen, gesucht. Ziel ist es, „die erste Million“ zu erreichen, um dann durch möglichst viel Zinsen zahlreiche Mittel für Projekte ausschütten zu können.
Neben Spenden sind aber auch weitere Helfer willkommen. Wer etwas Zeit aufbringen kann, ist jederzeit willkommen, so die Bürgerstiftung. Gerade in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Grafikgestaltung fehlt es gerade an Zeit und Know-how. Per E-Mail an vorstand@buergerstiftung-mettmann.de können alle ehrenamtlich Interessierten, potenzielle Spender und Ideengeber für zukünftige Projekte Kontakt aufnehmen zur Bürgerstiftung.