Schüler erleben Ratinger Medienzentrum Medienzentrum: Wie Klasse 8b einen Workshop bewertet

Ratingen · Ahmet Özdemir bietet im Medienzentrum Schüler-Workshops an. Klasse 8b des Weizsäcker-Gymnasiums hat an einem teilgenommen. Ein Gastbeitrag.

Ahmet Özdemir leitet das Medienzentrum. Mit Workshops wie dem zum Thema „Demokratie“ setzt er neue Ideen um.

Foto: Achim Blazy (abz)

(Red) Die Bilanz des Workshops aus Sicht der beteiligten Schüler – und in ihren Worten: „Die Klasse 8b hatte die Gelegenheit, einen Demokratie-Workshop im Medienzentrum zu besuchen. Der Workshop wurde von dem Leiter des Medienzentrums, Ahmet Özdemir, geleitet und wir beschäftigten uns mit so wichtigen Themen wie Rassismus und Diskriminierung sowie deren Widerspruch zu demokratischen Werten.

Während des Workshops wurden grundlegende Definitionen und anschauliche Beispiele vorgestellt oder gemeinsam erarbeitet. Zudem hatten die Teilnehmenden unter der behutsamen Moderation des Workshopleiters die Möglichkeit, eigene Erlebnisse zu teilen, was zu einer sehr offenen, respektvollen und wertschätzenden Diskussion führte.

Am Ende des Workshops überlegten wir gemeinsam, wie wir uns in herausfordernden Situationen stark machen und andere Menschen zur Hilfe animieren können. Ein zentraler Satz, der in diesem Zusammenhang fiel, lautete: „So geht man nicht mit Menschen um.“

Die Schüler äußerten anschließend, dass es gut war, über diese wichtigen Themen im Rahmen eines Demokratie-Workshops zu sprechen und miteinander zu reden. Viele fanden, dass solche Workshops (in der Schule) öfter stattfinden sollten, besonders hervorgehoben wurden die eindrücklichen eigenen Beispiele, da diese das gegenseitige Verständnis vertiefen konnten. Es wurde auch geschätzt, dass jede/r ernst genommen wurde und dass der Workshop eine wertvolle Gelegenheit bot, zu lernen, wie man mutig mit schwierigen Situationen umgehen kann und wie wichtig es ist, im Gespräch zu bleiben. Der Perspektivwechsel, der während der Diskussion stattfand, wurde als besonders aufschlussreich empfunden.

Insgesamt war der Workshop eine bereichernde Erfahrung, die uns nicht nur für die Themen Rassismus und Diskriminierung sensibilisiert hat, sondern auch wichtige Impulse für unseren Umgang miteinander gegeben hat. Wir freuen uns auf weitere Gelegenheiten, solche Themen zu vertiefen und gemeinsam zu lernen! Ein zweites Treffen in einem Jahr ist mit Herrn Özdemir bereits vereinbart, auch anderen Klassen können wir eine Terminvereinbarung wärmstens empfehlen.“