Karneval in Tönisvorst Der Prinzenwagen heißt Hildegard

Tönisvorst · Mit kunterbuntem Prinzenwagen zieht das Prinzenpaar David I. und Roland I. im Tulpensonntagszug mit.

Mit unzähligen Punkten und Herzen wurde der Prinzenwagen verziert.

Foto: Norbert Prümen

(tre) Vor der großen Wagenbauhalle des Tönisvorster Karnevals-Komitees flackern brennende Holzscheite in einem Feuerkorb. Auf den darum stehenden Bänken sitzen die Gäste dicht an dicht. Nicht minder voll ist es in der Wagenbauhalle. Der Duft nach Würstchen liegt in der Luft, denn die gehören immer dazu, wenn der Prinzenwagen vorgestellt wird.

„Wir freuen uns, heute Abend unsere Hildegard vorstellen zu dürfen“, sagt Prinz David I. (Herrmann) und deutet auf den Prinzenwagen, der hinter ihm steht. Zum ersten Mal in der Geschichte des Tönisvorster Karnevals hat der Prinzenwagen einen Namen erhalten. Der steht, für alle gut lesbar, an der rückwärtigen Tür, die den Zugang ermöglicht, und das auch noch liebevoll beleuchtet. Die Inspiration zum Namen gab Schneemann Olaf aus dem Film „Die Eiskönigin“. „Es gibt doch die Szene, wo Olaf sich verläuft und dann ruft ,Anna? Elsa? Hildegard? Ich kenn’ gar keine Hildegard’. Das gab bei uns den Ausschlag für den Namen“, plaudert David I. aus dem Nähkästchen.

Auch sonst spiegelt Hildegard das Sessionsmotto „Konfetti im Herzen … mit uns den Tönisvorster Karneval bunt erleben“ wider: Unzählige bunte Punkte zieren die Längswände des Wagens. Bei 450 Punkten habe man aufgehört zu zählen, verrät David I. schmunzelnd. Hinter den dicken Punkten steckt dabei eine ganz besondere Technik. Die fleißigen Wagenbaugestalter arbeiteten mit Korken, die in Farbe getunkt und dann gegen die Wagenwand gedrückt wurden. Zu den Punkten kommen mehrere dicke Konfettikanonen, aus denen farbiges und glitzerndes Lametta schießt.

Generell gibt es viel Glitzer. Die Wagencrew hat dem Wagen nämlich nicht nur einen frischen Grundanstrich in Weiß, abgesetzt mit Grau, verpasst, sondern die gesamten grauen Flächen mit einem Glitzerlack überzogen. „Wir hoffen, dass beim Zug die Sonne scheint, dann glitzert das nämlich einfach fantastisch“, sagt David I., der den Wagen mit den Ministerinnen Kerstin Sass und Nadine Giltges sowie Adjutantin Sarah Backes vorstellte.

Das Sessionsmotto in farbigen Buchstaben sowie der Orden der Session in Übergröße gehören zu den weiteren Dekorationen des Wagens. Dazu kommen einfarbige bunte Herzen und weitere Herzen in Regenbogenfarben. Den Aufbau ziert indes der Schriftzug „David I.“ in Blau, weil er der KG Nachtfalter angehört, und der Schriftzug „Roland I.“ in Rot, weil Prinz Roland I. (Herrmann) im JKV aktiv ist. Prinz Roland I. verpasste die offizielle Prinzenwagenvorstellung allerdings: Er lag mit Fieber im Bett. Auch seine Adjutantin Sophie Henke war erkrankt.

Bis zum Tulpensonntagszug am 2. März wollen aber alle absolut fit sein. Und vorher steht noch etwas ganz Wichtiges an: Der Prinzenwagen muss mit seinem Wurfmaterial bestückt werden.