Karneval in Willich Frauengemeinschaft begeistert mit Spielfreude
Schiefbahn · Die Katholische Frauengemeinschaft Schiefbahn feierte mit ihren Gästen in der Kulturhalle Karneval. Dabei ging es auch um die Olympischen Spiele.
(barni) Es schien am Sonntagmittag in der Kulturhalle so, als hätte sich das Karnevalsteam der Katholischen Frauengemeinschaft Schiefbahn so viel Mühe wie schon lange nicht mehr gemacht. Die Zuschauerinnen schienen das geahnt zu haben: „Wir haben 270 Karten verkauft, sind seit Corona zum ersten Mal wieder ausverkauft“, freute sich Maria Tillmanns-Berger. Apropos freuen: Dem 20-köpfigen Team sah man seine enorme Spielfreude an. Was wieder auffiel: Wenn die Schiefbahner Frauengemeinschaft Karneval feiert, fühlen sich Frauen aller Altersklassen angesprochen.
Das Bühnenbild war sehr beeindruckend: Es bestand aus den Olympischen Ringen in fünf verschiedenen Farben, jeweils kreiert aus rund 60 Luftballons. Der Auftakt war furios. Die große weiße Leinwand wurde heruntergefahren, weil die Frauen einen Film zeigen wollten: Es ging um die Weitergabe des Olympischen Feuers innerhalb Schiefbahns. Katja Flatters brachte das Olympische Feuer live und in Farbe in die Kulturhalle. Olympia-Teams aus verschiedenen Ländern liefen ein mit ihren Landesflaggen, mit landestypischer Musik und in einem Outfit, das man mit diesen Ländern assoziiert. Die Niederländer, ganz in Orange, machten den Anfang. Es war eine tolle Show.
Aber es ging auf hohem Niveau weiter: Die Teenies Astrid Senger, Annika Lorenzen, Amelie Lorenzen, Klara Titze und Sarah Kruse legten einen flotten Tanz aufs Parkett als die „Flimmflämmkes“. Und sie machten wie nebenbei deutlich, dass es kein Nachwuchsproblem beim Karnevalsteam gibt. Sandra Buchholz und Annemarie Callens begeisterten mit ihrem tollen Sketch, der allerdings eine leichte Überlänge hatte. Es ging um etwas Futuristisches, das genormte EU-Gebiss zum kleinen Preis, das mehr oder weniger gut in jeden Mund passt. Die Frauen ließen ihrer Fantasie freien Lauf, erzählten, wie man zu viert im Restaurant klarkommt.
Sara Kruse, Jutta Leenen, Anika Petkau, Jenny Empt, Ramona Hendricks und die kleine Franka Leenen sangen als „Knallbonbons“ klassische Karnevalslieder. Monika Oyen und Annika Oyen sind im wahren Leben Schwiegertochter und Schwiegermutter. Am Sonntagmittag mimten sie zwei sehr unterschiedliche Geigenspieler.