St.-Sebastianus-Bruderschaft Schiefbahn Schützen planen Änderungen bei Festen

Schiefbahn · Bei der Generalversammlung der St.-Sebastianus-Bruderschaft Schiefbahn stellte der Vorstand geplante Neuerungen für 2025 vor. Darüber hinaus wurden Mitglieder geehrt.

Bei der Generalversammlung der St.-Sebastianus-Bruderschaft Schiefbahn wurden Mitglieder geehrt, Programme vorgestellt, Königshäuser verabschiedet und begrüßt.

Foto: St.-Sebastianus-Bruderschaft Schiefbahn

(naf) Das Jahr 2024 verlief für die St.-Sebastianus-Bruderschaft Schiefbahn insgesamt zufriedenstellend – so berichtete es Geschäftsführer Sascha Kaulen jetzt bei der Generalversammlung in der Kulturhalle, an der rund 220 Schützen teilnahmen. Allerdings wünscht sich der Vorstand der Bruderschaft sowohl beim Schützen- als auch beim Oktoberfest mehr Besucher im Zelt. Aus diesem Grund werde es 2025 bei beiden Festen Veränderungen geben, kündigte Kaulen an.

Wie die Sebastianer informieren, sollen die Veränderungen beim Schützenfest vor allem den Freitagabend – in diesem Jahr der 13. Juni – betreffen. Künftig soll es jeweils wechselnde Themen geben, den Auftakt macht in diesem Jahr das Motto „Mallorca feiert Schiefbahn“. Der Plan: Durch das Programm führt DJ Aaron, Top-Act ist die Sängerin Anna-Maria Zimmermann, weitere Künstler sind Moses C (alias Christian Cichon), Fränker und die Funky Marys. „So ein tolles Programm hatten wir am Freitagabend noch nie. Wir wollen den Abend aufwerten und mehr Menschen einbinden“, sagte Bruderschaftsmitglied Stephan Bongartz, der das Programm bei der Versammlung vorstellte. Für 2026 ist ein Kölscher Abend geplant. Die weiteren Tage sollen wie 2024 verlaufen. Der Bierpreis im Zelt steige moderat von 2,20 auf 2,30 Euro, kündigen die Schützen an.

Auf geplante Änderungen beim Oktoberfest wies Schriftführer Thomas Titze hin. Demnach spielt bereits um 16 Uhr eine Blaskapelle, um die Tradition musikalisch stärker zu betonen. Danach übernehmen die Albfetza. Das Veranstaltungsgelände am Jahnplatz soll insgesamt vergrößert und umzäunt werden, um mehr Fläche im Außenbereich für den Caterer zu bieten. Um zu verhindern, dass die Gäste sich an mitgebrachten Getränken im Auto bedienen, verlieren die Eintrittsbändchen beim Verlassen dieses Geländes ihre Gültigkeit. Im Zelt soll es – auf vielfachen Wunsch der Schützen, wie es heißt – einen Bereich mit Stehtischen vor der Theke geben. Außerdem ist erstmals ein VIP-Bereich mit Komplettservice (Getränke und Catering) vorgesehen. Die Idee der Schützen: Zum Beispiel Firmen aus Schiefbahn können ihn als Event-Bereich für Kunden nutzen. Für Zelt- und VIP-Bereich bieten die Schützen einen „Frühbucher-Rabatt“ an: Der Eintritt kostet regulär 18 Euro, das VIP-Ticket 139 Euro in den ersten vier Vorverkaufswochen; danach steigen die Preise auf 20 und 149 Euro. Der Vorverkauf startet nach dem Schützenfest im Juni.

Bei der Generalversammlung wurden auch Schützen geehrt, die der Bruderschaft bereits seit mehreren Jahrzehnten angehören. Für 25 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden Klaus Bamberg, Giampero Feld, Dieter Knuppertz, Sebastian Knuppertz, Martin Lethert, Martin Marx, Andreas Meyer, Michael Pahlsmeier, Oliver Stocker und Thomas Wankum. Seit 40 Jahren Mitglied der Bruderschaft sind Uwe Böttcher, Thomas Hoster, Heinz Ippers, Horst Dieter Jekel, Uwe Kirchkamp, Heinrich Peters, Jürgen Peters und Michael Sterken. Seit 50 Jahren dabei sind Norbert Dohmen, Josef Häser, Toni Hoter, Helmut Kobstädt und Jürgen Kunschke.

Darüber hinaus erhielten Ralf Balve und Max Grein das Silberne Verdienstkreuz des Bundes der historischen Deutschen Schützenbruderschaften.