Nummern für den Kreis Viersen Zeugnisse: Hotlines helfen bei Sorgen

<irglyphscale style="font-stretch 97%;">Kreis Viersen</irglyphscale> · Nicht wenigen Schülern bereitet das Halbjahreszeugnis Sorgen. Auch viele Eltern haben Fragen. Verschiedene Einrichtungen bieten Zeugnis-Telefone an oder helfen allgemein bei Kummer und Ängsten.

Wer Fragen zum Zeugnis hat oder seine Sorgen loswerden möchte, kann sich an verschiedene Hotlines wenden.

Foto: dpa/David Inderlied

(msc) In dieser Woche bekommen an den Schulen im Kreis Viersen Tausende Kinder und Jugendliche ihre Halbjahreszeugnisse – in den Grundschulen ist die Zeugnisausgabe bereits seit Montag möglich, am Freitag sind die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen an der Reihe. Nicht alle Kinder und deren Eltern sind glücklich über die Noten, teilweise sind auch rechtliche Fragen zu klären, weshalb nun wieder Zeugnis-Telefone verschiedener Einrichtungen geschaltet werden.

So bietet das Schulamt für den Kreis Viersen wieder eine Hotline an. Die Schulrätin Esther Wagner steht Eltern sowie Schülerinnen und Schülern der Grund-, Haupt- und Förderschulen für Fragen in Zusammenhang mit dem Zeugnis zur Verfügung. Das Zeugnistelefon ist unter der Rufnummer 02162 391461 zu erreichen, und zwar am Freitag, 7. Februar, von 10 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 15 Uhr und am Montag, 10. Februar, ebenfalls von 10 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 15 Uhr.

Fragen zu Zeugnissen von Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Sekundarschulen und Berufskollegs sowie der Primusschule beantworten Mitarbeitende der Bezirksregierung Düsseldorf zu den oben angegebenen Zeiten sowie am Dienstag, 11. Februar, unter der Telefonnummer 0211 475-0. „Eltern sowie Schülerinnen und Schüler können dort vor allem rechtliche Fragen klären, etwa wenn sie die Notengebung für ungerecht halten oder Fragen zur Schullaufbahn haben“, informiert die Bezirksregierung Düsseldorf.

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Sorgen und Nöte aller Art – also auch im Zusammenhang mit dem Zeugnis – sitzen bei der „Nummer gegen Kummer“ am Telefon. „Bei uns können sich Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Bezugspersonen kostenlos und anonym beraten lassen“, so der Verein, der aus dem Kinderschutzbund hervorgegangen ist. Kinder und Jugendliche können montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr die Nummer 116111 wählen, zudem gibt es unter anderem eine Chat-Beratung unter www.nummergegenkummer.de.