
Natur in MeerbuschWo die (Oster-)Hasenkinder wohnen
Jagdaufseher Daniel Zander entführt in die Natur der Ilvericher Altrheinschlinge. In den geschützten Gebieten fühlen sich Hasen, Füchse und andere Tiere wohl.
Jagdaufseher Daniel Zander entführt in die Natur der Ilvericher Altrheinschlinge. In den geschützten Gebieten fühlen sich Hasen, Füchse und andere Tiere wohl.
Im Park des Meerbads laden viele Stände und Aktivitäten rund um die japanische Kultur die Bürger dazu ein, gemeinsam den Frühling zu begrüßen.
Bettina und Uwe Furchheim besuchen seit vielen Jahren Israel. Trotz des Gazakrieges bereisten sie auch in diesem Jahr in der Osterzeit ein Land, das tief gespalten ist. Was sie vor Ort erlebten.
Auf Meerbuscher Stadtgebiet versorgen die Landwirte Roos 1200 Hühner in Freilandhaltung. Warum dabei jede Woche Hühner verschwinden und die Meerbuscher keine Eier an die USA liefern würden.
Von Andacht im Wald über Abendmahl bis hin zur Osternacht: Die Kirchengemeinden bereiten sich auf die hohen Feiertage vor und machen einige Angebote. Ein Überblick.
Bei den Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen liefern sich zwei ein enges Rennen um den Spitzenplatz. In diesem Jahr mussten die Schulen weniger Kinder ablehnen.
Sie gehören zu Ostern, doch die Preise schwanken. In diesem Jahr wurden ausgerechnet Tulpen teurer. Warum ist das so?
Der Autofahrer bleibt für die Stadt eine wichtige Einnahmequelle – wenn er sich nicht an die Regeln hält. Künftig kann die Stadt Rasern noch intensiver nachstellen, denn sie setzt auf „unbemannte“ Technik.
In Büttgen sollten eigentlich 60 neue Wohnungen entstehen – zum Teil öffentlich gefördert. Die evangelische Kirchengemeinde hat die Pläne für das „Johannesquartier“ nun allerdings gestoppt – und macht der Stadt schwere Vorwürfe.
Zu ihrem 575-jährigen Bestehen hat die Sankt-Sebastianus-Schützenbruderschaft in Kaarst ein Jubiläumsbrot gebacken – nach einem alten Rezept, das streng geheim ist.
Großeinsatz von Ordnungsamt, Polizei und Zoll in der City: Bei Kontrollen durchforsteten die Beamten jetzt mehrere Betriebe auf der „Kö“. Der Fokus lag auf Schwarzarbeit. Die Behörden haben am Dienstag eine Bilanz gezogen.
Ein Spendenaufruf im Herbst vergangenen Jahres brachte nicht den gewünschten Erfolg: Nun muss der Biomarkt Körner tatsächlich schließen. Was danach passiert, bleibt weiterhin unklar.
Bis zum Saisonende übernimmt Ryon Howard das Basketball-Regionalliga-Team.