Grevenbroich: Marodes Fleckenwerk am Kirchturm
Sanierung: Die St.-Stephanus-Kirche in Elsen muss dringend saniert werden. Preis: 500000 Euro.
Grevenbroich. Es waren nur kleine Arbeiten, bei denen der schlimme Zustand des Turms der St.-Stephanus-Kirche in Elsen erkannt wurde. "Vor etwa zwei Jahren mussten an ein paar Fenstern wasserabweisende Materialien angebracht werden", erzählt Gerd Reibel vom Kirchenvorstand. Da entdeckte man, wie es um den Turm steht. Die Schlämme, die zum Schutz der Außenwand aufgetragen wurden - übrigens im Jahr 1980 - lösen sich ab.
Vor allem im Bereich um die Turmuhr sei dieses Fleckenwerk stark ausgeprägt. Die Folgen kennt Gerd Reibel genau: "Durch die fehlenden Schlämme wurde der Tuffstein, aus dem der Turm gebaut ist, vom Wasser beschädigt." Jetzt soll der Turm saniert werden.
Kosten: etwa 500.000 Euro. Bevor jedoch angefangen werden kann, muss der Architekt Hans Erwin Schwartzmann an einer etwa einen Quadratmeter großen Probefläche arbeiten. "Das ist notwendig, weil man noch nicht weiß, wie der so genannte Schlämmputz am besten zu entfernen ist. Tut man dieses leichtsinnig auf mechanische Weise, wird womöglich der Tuffstein mit herausgerissen", sagt Reibel.
Die Probefläche soll noch im August bearbeitet werden. Wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind, werden sich Gutachter aus dem Erzbistum Köln und von der Denkmalbehörde das Ergebnis anschauen - und hoffentlich grünes Licht für die Sanierung geben.
Die besteht unter anderem daraus, dass mehrere Löcher in regelmäßigen Abständen in den Turm gebohrt und später mit Kalkschlämmen gefüllt werden, um das Bauwerk aus dem 12.Jahrhundert zu stabilisieren.
Aus eigener Tasche muss die Gemeinde etwa 30 Prozent der Kosten tragen. "Den Rest bezahlt vermutlich das Erzbistum Köln." Auch die Elektrik im Glockenturm müsste erneuert werden, sagt Reibel. "Im vergangenen Jahr sind deshalb zwei Glocken ausgefallen. Zwar wurde danach die Elektrik notdürftig repariert, doch jetzt stehen schon die nächsten Glocken an."
Über Spenden aus der Gemeinde würde sich Reibel freuen. Interessierte können sich unter 202181/40089 melden.