Aufregung um die verschwundene Uniform
500 Schützen marschierten gestern durch die Straßen von Holzbüttgen und ließen sich trotz verschwundener Uniform nicht von ihrem Vorhaben abbringen.
Kaarst. Große Aufregung beim Hubertuszug "Ärm Söck" am Sonntagmorgen: Die Uniform von Schützenbruder Heiner Dixkes war verschwunden. Angeblich hingen Hut, Rock und Gewehr am Maibaum auf dem Lindenplatz.
Die Sachen wurden letztendlich an der Imbissbude vor dem Festzelt abgegeben, und für Heiner Dixkes notierte der Spieß einen Eintrag im Strafenbuch. Außerdem durfte sich der Hubertusschütze das Gelbe Trikot überziehen, denn er war der letzte aus seinem Zug, der Samstagnacht das Zelt verließ.
Nach der Messe am Samstagabend und der Gefallenenehrung am Kriegerdenkmal zog das 500 Mann starke Regiment das erste Mal bei diesem Schützenfest durch Holzbüttgen. Anschließend konnte sich die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft über ein volles Festzelt freuen. Bis auf einzelne persönliche Malheure wie jenes von Heiner Dixkes lief der Festablauf bis zur Großen Königsparade am Sonntagnachmittag glatt.
Beim Frühschoppen zeigte sich der Bruderschaftsvorstand großzügig bei der Verleihung von Orden und Ehrennadeln. Die Jungschützen Frederik Maaßen (Gold), Andreas Leßmann (Silber) und Sebastian Hoepfner (Bronze) erhielten das Diamantschliffabzeichen. Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens zeichneten die Schülerschützen Josef Rütten mit einer Ehrenscheibe aus. Rütten war 16 Jahre lang Betreuer der Schülerschützen.
Brudermeister Hans Töller konnte aus einer 24 Namen umfassenden Jubilarliste drei Schützen zu ihrer 60-jährigen Mitgliedschaft beglückwünschen. Peter Hebben vom Jägerzug "Edelweiß" bezeichnete Töller als "unauffälligen Arbeiter im Hintergrund".
Hans Schiefer und Herbert Faber hatten großen Anteil am Neuaufbau des Pioniercorps. Schiefer war lange Jahre ihr Leutnant, Faber übernahm 1964 die Corpsführung und wurde 1967 zum Major befördert. Gleich zweimal, 1966 und 1994, war er Schützenkönig in Holzbüttgen.
Zu angenehmen Temperaturen wehte den Schützen bei der Großen Königsparade ein erfrischendes Lüftchen um die Nase. Ihrem Schützenkönig Thomas II. (Tillmann) und seiner Königin Petra und dessen Ministerpaaren Stephan und Marion van Hooven sowie Frank und Birgit Asbeck gaben sie in akkurater Paradeaufstellung die Ehre.
Die Jägerzüge hatten wieder ihre bunten Blumenhörner geschultert. Heute Vormittag geht das Festprogramm mit dem Bürgerfrühschoppen im Zelt und der Kinderbelustigung auf dem Hof der Astrid-Lindgren-Schule weiter. Nach der Großen Königsparade um 17.45 Uhr wird dann ab 20 Uhr S.M. Thomas II. (Tillmann) gekrönt.