Grevenbroich: Ein Tag im Namen des Sports
Am 17. August findet wieder ein Aktionstag rund um das Sportabzeichen statt.
Grevenbroich. Kreisdirektor Hans-Jürgen Petrauschke hat schon zwei Sportabzeichen, jetzt nimmt er das dritte in Angriff. Er ist Schirmherr des Sportabzeichen-Aktionstags, der am Sonntag, 17.August, zum dritten Mal stattfindet.
Austragungsstätten sind vor allem der Sportplatz des TuS Grevenbroich sowie das Schlossbad. "Es gibt fünf Gruppen mit verschiedenen Disziplinen", sagt Petrauschke und fügt an: "Aus jeder Gruppe müssen sich die Teilnehmer jeweils eine Sportart aussuchen." Allerdings müssen die fünf Disziplinen nicht alle am 17. August absolviert werden - dafür haben die Teilnehmer insgesamt ein Jahr Zeit.
Im Angebot sind Sportarten wie Schwimmen (zum Beispiel 50 und 200 Meter), Laufen in verschiedenen Distanzen, Hochsprung, Radfahren, Wurfball, Schlagball, Steinstoßen oder auch Geräte- und Bodenturnen.
Natürlich dürfen auch die örtlichen Sportvereine an dem Tag teilnehmen. "Unser großes Ziel ist es aber, diejenigen Leute als Teilnehmer zu gewinnen, die sonst wenig oder gar nichts mit Sport zu tun haben", sagt Heinz-Peter Korte, Vorsitzender des Stadtsportverbandes. Im vergangenen Jahr hatten etwa 100 Sportler an dem Aktionstag teilgenommen, 33 davon haben die nötigen fünf Disziplinen an diesem Tag absolviert.
"Leider ist das Sportabzeichen in den vergangenen Jahren ein wenig in Vergessenheit geraten", sagt Schirmherr Petrauschke und weist auf die Wichtigkeit hin, bereits in jungen Jahren mit Sport zu beginnen. Darüberhinaus kann das Abzeichen auch für die Berufswahl junger Menschen nützlich sein. "Eine Bewerbung bei der Polizei wird nicht beachtet, wenn das Zeugnis des Sportabzeichens nicht dabeiliegt", sagt Petrauschke.
Die gesetzten Mindestzeiten für die verschiedenen Disziplinen sind vom Alter und Geschlecht der Teilnehmer abhängig. Muss eine männliche Person zwischen 18 und 29 Jahren die 100-Meter-Strecke in nicht mehr als 13,6 Sekunden laufen, hat ein Mann zwischen 45 und 49 Jahren dazu immerhin 16 Sekunden Zeit.
"Erstmalig werden wir in diesem Jahr auch Langstrecken anbieten, also 20 Kilometer Radfahren und 7,5 Kilometer Walken", sagt Heinz-Peter Korte. Das Sportabzeichen kann jeder ab acht Jahren machen. Für Drei- bis Siebenjährige haben sich die Ausrichter des Tages (die DLRG-Ortsgruppe Grevenbroich und die Turnvereine Allrath, Hemmerden und Orken) etwas besonderes einfallen lassen: "Für diese Altersgruppe bieten wir ein Mini-Sportabzeichen an", sagt Korte. Dafür müssen die Kleinen zum Beispiel aus dem Stand weitspringen oder auf einer Bank balancieren.