Kaarst: Jagd nach dem Rundenrekord

City & Bike: Neues Konzept für Straßenrennen überzeugte, Beikirch und Mohs vorn.

Kaarst. Mit zwei Tagen im Zeichen des Radsports - so beginnt der Mai in Büttgen seit vielen Jahren. Dieses Mal drehten die Veranstalter das Programm allerdings um. Auftakt bildeten die Wettbewerbe auf der Straße am Feiertag, der Spurt auf der Bahn im Sportforum folgt am Samstagabend ab 18.30 Uhr.

Es wurde aber auch das Konzept für die Straßenrennen überarbeitet. Statt des Eliterennens wurden die Asse bei vier Rennen auf einen 500 Meter langen Rundkurs geschickt. In Zweier-Teams starteten lediglich acht Radsportler, darunter die Lokalmatadore Andreas Beikirch, Paul Budach und Leon Schachtner.

Zehn Temporunden, Ausscheidungs- und Punktefahren sowie die Jagd nach dem Rundenrekord sollte den Zuschauern mehr Abwechslung und Spannung bieten. Über die längste Distanz mussten die Männer der B- und C-Klasse am frühen Morgen fahren.

Das Rennen um den Franz-Josef-Kallen-Preis entschied nach 70 Kilometern Timo Antweiler vom Radsport Team Köln. Die folgenden Stunden gehörten dem Radsportnachwuchs. Von den ersten Talentsichtungen ab Jahrgang 2003 und jünger starteten alle Jugendklassen bis zur U19.

Von einem Biergarten aus beobachteten die Besucher amüsante Einlagen wie den Kaarster Stadtteilwettkampf und das Rennen der "Initiative Tandem", bei dem unter anderem Bürgermeister Franz-Josef Moormann mit seiner Partnerin Janina Lau und Kreisdirektor Hans-Jürgen Petrauschke mit Christoph Nieburg gemeinsam in die Pedale traten. Für Kinderunterhaltung sorgten ein Dreirad-Parcours sowie Torwandschießen und ein Dribbel-Slalom des VfR Büttgen.

Den Tag der Arbeit nutzten die Büttgener Geschäftsleute im Rahmen des "City & Bike"-Festes wie gewohnt für einen verkaufsoffenen Feiertag. Die Besucher nutzten den schönen Sonnentag für eine Stippvisite auf dem Rathausplatz, wo Mädchen und Jungen auf einem Laufsteg die aktuelle Frühlings- und Sommermode präsentierten. Auf Stelzen flanierte das Duo "Chapeau bas!" über das Gelände.

Gerhard Leßmann und Stefan Preker moderierten. Anschließend zeigten sie Artistik auf dem Hochrad und Jonglage mit Feuer. Groß und Klein gleichermaßen begeisterte wieder die 25 Meter lange Carrera-Bahn. Bei sommerlichen Temperaturen ließ es sich zudem bei einer Weinschorle und Flammkuchen oder einem Eis aushalten.