Nappy und „Herzpatient“ Neuss
Umzug: Mit 86 Großfackeln zieht das Regiment durch die nächtliche Quirinusstadt.
Neuss. Noch ist es hell, doch die ersten Schützenzüge haben sich an der Hafenstraße bereits in Position gebracht. Das ein oder andere Bierchen vertreibt die lange Wartezeit. Einige ältere Damen sichern sich mit Campingstühlen am Straßenrand die beste Aussicht. Pünktlich um 20.45 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung und die ersten Schützen ziehen "de Maat erop".
Wer die Stimmung der Bürger aus Neuss kennenlernen will, darf den Fackelzug nicht verpassen. 86Großfackeln sind diesmal wieder dabei. Die Zuschauer drängeln sich an den Absperrungen, um einen Blick auf die Arbeit der Wagenbauer zu erhaschen.
Die Themen der Großfackeln reichen von der bundesdeutschen Politik über die Neusser Dauerthemen 709, Großbaustelle, Jahnstadion und "Schuldenfalle" Rennbahn (Rheinstrolche) bis hin zu den runden Jubiläen der verschiedenen Schützenzüge. Explizit politisch sind die wenigsten, doch die gelungene Mischung der Themen überzeugt, auch wenn’s unterm Strich in den Vorjahren schon mal frecher zuging.
Eine der kreativsten Fackeln war die des Grenadierkorps "Fetzige Nüsser". Das Korps setzt bekanntlich gern den Neusser Stadtchef in Szene. Und so war’s auch diesmal: Als "lonesome cowboy" Lucky Luke streikt Nappy gegen das Rauchverbot im Rathaus.
Aber auch andere Züge beschäftigten sich mit dem Rauchverbot (Enzian) oder den hohen Benzinpreisen (Stubenhocker). Bei den R(h)einrassigen muss der Bürgermeister zur Beichte bei Monsignore Assmann antreten. Hatte er doch unter anderem versprochen, die 709 aus der City zu verbannen. Bei "de Höppdekraate" spielt man Monappoli: "Bürgermeisters liebstes Spiel ist uns Bürgern viel zu viel."
Die Klävplästere kritisieren mit ihrer Fackel das Chaos um die Blaue Tonne. "In Treue fest" will sich am Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" beteiligen. Allerdings besteht der Ort nur aus Windrädern, entsprechend titeln sie: "Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sich’s gänzlich ungeniert."
Themen, die sich auch des Öfteren wiederfinden, sind die Olympischen Spiele in Peking (Flaschenzug 1982, Die Stifte 1975) oder der Bauwahn in Neuss (Jongens vom Schlachhoff) und die Löpespieler, die irritiert fragen: "Wenn durch Neuss die Laster dröhnen, will uns dann Napp die Stadt verschönern?"
Um 22.41 Uhr leuchtet die letzte Fackel über den Markt, anschließend zieht es die Besucher weiter zum Kirmesplatz.