Neuss: Die letzten verzweifelten Stunden einer Lebenslüge
,,Der Theatermacher" ist zum Saisonauftakt ab dem 12. September im Rheinischen Landestheater zu sehen.
Neuss. Der Theatermacher Bruscon ist überzeugt. Er hat das Stück des Lebens geschrieben - "Das Rad der Geschichte". Furchtbar nur, dass dies nicht gewürdigt wird: Die Aufführung muss auf der Bühne des maroden und schrecklichen Tanzsaals eines Gasthofs im 480-Seelen-Dorf Utzbach stattfinden.
Doch dort haben die Bewohner wegen des Blutwursttags (es wird geschlachtet) kein Interesse an dem Weltstück. Und auch Frau Bruscon (Tini Prüfert) und die Kinder (Felix Lampert und Birte Rüster) des Theatermachers haben als Darsteller nur begrenzte schauspielerische Fähigkeiten. Nur einer ist genial in Idee und Ausführung: Der Theatermacher.
Die gleichnamige Tragikomödie aus der Feder von Thomas Bernhard hat am Freitag, 12.September, um 20 Uhr Premiere im Rheinischen Landestheater. Gleichzeitig ist dies der Saisonauftakt des Neusser Schauspielhauses. Die Inszenierung stammt von Corinna Bethge, die für die Hauptrolle den Schauspieler Wolfgang Häntsch gewinnen konnte.
"Das Stück ist ein sehr gutes Argument", spricht die Theatermacherin über ihre kaum notwendige Überzeugungskraft, den Darsteller (unter anderem in verschiedenen Tatort-Produktionen, "Soko Leipzig" und auf renommierten Bühnen zu sehen) gewinnen zu können. "Das ist ein Geschenk", meint die Berlinerin, die in dem Stück eine Steilvorlage sieht: Häntsch spricht fast 100 Seiten Text.
Um dieser Dominanz die Einseitigkeit zu nehmen, hat Corinna Bethge das Rollenverhältnis zu ungunsten des Patriarchen "aufgewertet", um die "neurotische Familienstruktur" besser zu veranschaulichen. Ihr Anliegen sei es, den starken Kontrast zwischen dem hohen Kunstanspruch des unfehlbar Allwissenden und den vermeintlichen oder tatsächlichen räumlichen und menschlichen Defiziten herauszustellen und schließlich zuzuspitzen. "Wir sehen die letzten Stunden einer Lebenslüge mit vielen tragikomischen Finten", meint Bethge. Für das sich langsam auflösende Bühnenbild (mit technisch raffinierten Tricks) sorgt Rahel Seitz. Für die Dramaturgie ist Harald Wolff zuständig
Wolfgang Häntsch ist an diesem Sonntag ab 11Uhr auch zur Matinee zu "Der Theatermacher" und dem begleitenden Theaterfest im RLT anwesend. Karten können unter Telefon 02131/269933 oder per E-Mail unter tickets@rlt-neuss.de bestellt werden.