Stadtfest in Kaarst: Total gelungenes Jubiläum

Leckereien, kluge Köpfe, viele Stars und Bands - am Wochenende strömten wieder zahlreiche Besucher in die Kaarster City.

Kaarst. Asiatisch oder arabisch, süß oder sauer, Fisch oder Fleisch, fest oder flüssig - die kulinarische Komponente des Stadtfestes Kaarst Total ist wie gewohnt stark ausgeprägt. In besonderem Ambiente serviert "Mister Mondän" Frank Jülich sein Lieblingsgericht.

"Ich backe leidenschaftlich gerne Reibekuchen", erklärt Jülich, der die Kartoffelpuffer seinen Kunden auch gerne mal in den Briefkasten steckt. Dieses Mal hatte er eine Grotte aufgebaut und lässt dafür 200000 Liter Wasser pro Stunde regnen. Mit einem Regenschirm balancieren seine Gäste über einen schmalen Steg, um sich ihren Reibekuchen abzuholen.

Der bedeckte Himmel am Samstag lässt nur langsam mehr Besucher zum Stadtfest kommen. "Richtig voll wird es am ersten Tag immer erst am Abend. Das unbeständige Wetter hat ja den Vorteil, dass die Besucher dafür in die Geschäfte gehen", sagt Wirtschaftsförderer Dieter Güsgen. Er freut sich vor allem über die breite lokalen Wirtschaft für das "schönste Stadtfest am Niederrhein": 150Unternehmen und auch Vereine beteiligen sich in diesem Jahr.

An der Bühne des Autohauses Moll an der Maubisstraße bereitet der drohende Regen allen Beteiligten Sorgen. Denn aus technischen Gründen konnte hier der Schirm nicht wie vor der Sparkassen- und Hügen-Bühne aufgespannt werden. An zwei Tagen wurde an der Maubisstraße der klügste Kopf der Stadt gesucht - und gefunden. Er gehört Sascha Thiele.

Während an den anderen beiden Bühnen vor allem Top Stars auftreten, sind es an der Maubisstraße Künstler aus Kaarst oder der Region. "In zehn Jahren Kaarst Total hat gerade diese Bühne enorm an Professionalität zugelegt. Toll ist, dass ganz junge Künstler die Möglichkeit haben, erstmals auf einer Bühne zu stehen und vor Publikum aufzutreten", lobt Bürgermeister Franz-Josef Moormann die Arbeit von Musikschullehrer Mark Koll, der jedes Jahr das Programm an der Maubisstraße zusammenstellt.

Die Rekordzahl von 223 Teilnehmern aus dem Vorjahr kann die SG Kaarst mit ihrem Stadtlauf nicht toppen. "Ein solcher Volkslauf ist oft etwas für Kurzentschlossene, da spielt das Wetter eine große Rolle", erklärt Andreas Warnt von der SG Kaarst. Bis eine Stunde vor dem Start zählt er lediglich 90 Anmeldungen. Es werden dann aber doch knapp 200Teilnehmer, die für einen guten Zweck laufen.

In diesem Jahr unterstützt die SGKaarst den Ortsverein Kaarst-Büttgen des Deutschen Roten Kreuzes. "Wir benötigen dringend Geld, denn ein Rettungswagen hat es nicht über den Tüv geschaft", erläutert der stellvertretende DRK-Vorsitzende Karl Bredt.

Die Helfer engagieren sich seit zehn Jahren auf dem Stadtfest. Natascha Huesmann ist von Anfang an mit dabei. Die 28-Jährige leitet in diesem Jahr die Unfallhilfsstelle in der Rathausgalerie. "Für uns ist es jedes Jahre der größte Einsatz. Deshalb werden wir von den Kollegen aus Korschenbroich und Neuss unterstützt." Meist müssen die 25Rettungskräfte nur kleinere Wunden versorgen.

In der Rathausgalerie hat auch das Jugendamt eine Stelle eingerichtet. Denn viel Wert legt die Stadtverwaltung in diesem Jahr auf die Einhaltung des Jugendschutzes. "Wir sind mit zehn Kollegen unterwegs. Einige Flaschen Alkohol haben wir eingesammelt. 20 Jugendliche haben die Mitarbeiter des Jugendamtes den Eltern übergeben müssen", erläutert der stellvertretende Ordnungsamtsleiter Stefan Eickels.

Traditionell fahren am Sonntag vor der Martinuskirche die Oldtimer-Traktoren vor. Neu ist in diesem Jahr am Samstag die Oldtimershow mit Pkws. So etwas gab es in Kaarst noch nicht zu sehen. "Wir hatten 80 Teilnehmer", berichtet Organisator Gerd Schulten stolz, der ein halbes Jahr den Korso vorbereitet hat. "Leider war nicht viel Zeit, ich konnte die einzelnen Wagen nur ganz kurz vorstellen."

Viele Autonarren schleichen um die unterschiedlichsten Modelle, und dazu gehören einige Schätze wie ein roter Ferrari oder ein weißes Rolls-Royce-Cabrio. Den Altersrekord stellt Anni Janssen aus Krefeld mit ihrem Citroen von 1926 auf. Der restaurierte Oldtimer hat schlimme Zeiten hinter sich. Das Gerippe stand im Garten und war bereits von Bäumen durchwachsen. Zur Hochzeit ihrer Tochter war der Oldtimer mit 19PS wieder in Schwung gebracht worden.

Erstmals ist vor dem Maubiscenter ein Winzerdorf aufgebaut. "Im nächsten Jahr soll auch ein Weinfest vor dem Rathaus stattfinden", kündigt Organisator Leon Sztabelski an. Am 15.und 16. November findet zunäcsht eine Weinmesse im Park Inn Hotel statt.

Im Maubiscenter kommen die Jüngsten auf ihre Kosten. Das integrative Kunstcafé Einblick hat sich einige kreative Angebote ausgedacht. Es wird gefilzt, marmoriert und gemalt. Beim Actionpainting schießen die Kinder mit Wasserpistolen die Farbe auf eine Pappe. Das Ergebnis kann wahrlich als abstrakte Kunst bezeichnet werden.