Meinung Klimaerwärmung - Zwischen Verdrängung und Gewöhnung

Meinung · Jeder weiß, dass es gefährlich ist, beim Autofahren am Handy zu daddeln. Trotzdem tun es viele. Unfallstatistiken halten sie nicht ab. Erst wenn man selbst ein Unglück erlebt, ändert man sein Verhalten.

Das Verbrennen von Kohle ist ein Grund, warum die Erde immer wärmer wird.

Foto: dpa/Oliver Berg

Verdrängung ist eine menschliche Grundeigenschaft.

Beim Klimawandel wird das immer schwieriger, denn die Erfahrung mit seinen Folgen wird intensiver. In den pazifischen Inselstaaten ist das schon lange der Fall, aber nun auch in Europa. Gletscherschmelze, Starkregen, Dürre, das sind alles keine fernen Phänomene mehr. Überflutungen an den Küsten werden dazukommen; 3,2 Millionen Deutsche wären davon nach jüngsten Schätzungen direkt betroffen. Unsere Spezies ist freilich nicht nur in Sachen Verdrängung ein Meister, sondern auch im Fach schnelle Gewöhnung. Man kauft dann eben mehr Klimaanlagen und erhöht die Deiche.

Werner Kolhoff.

Foto: k r o h n f o t o . d e

Ganz schlecht sind wir hingegen bei der Aufgabe Veränderung. Auf dem Papier steht das Ziel einer karbonfreien Wirtschaft bis 2050 spätestens seit dem G7-Gipfel im oberbayerischen Elmau. Und seit dem Pariser Klimaabkommen ist auch eine Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad, wenn irgend möglich auf 1,5 Grad, vereinbart. Nur wird viel zu wenig getan, um diese Ziele zu erreichen.  Die Weltgesellschaft belügt sich sozusagen selbst.  Wie ein Raucher, der verspricht aufzuhören. Morgen, sagt er. Und morgen verschiebt er es wieder auf den nächsten Tag.

Vor dem Klimagipfel in Kattowitz hat der Weltklimarat IPCC jetzt noch einmal herausgearbeitet, dass schnelles Handeln notwendig ist. Die gute Nachricht, dass es etwas mehr Zeit als gedacht gibt, um die 1,5 Grad noch zu erreichen, könnte dabei zugleich die schlechte sein. Denn an dieser Möglichkeit zur Verzögerung wird sich die Menschheit sofort wieder festklammern. Nicht an der schlechten Nachricht, dass die Erwärmung bei über 1,5 Grad dramatischere Auswirkungen hat als bisher angenommen.

Klimaschutz muss  global stattfinden. Das ist das eine. Zugleich muss ihn jeder Staat ihn bei sich ganz kleinteilig umsetzen. Deutschland ist dabei leider kein Vorbild mehr. Zum Beispiel nicht im Verkehrssektor, wo faktisch nichts geschieht. Und auch nicht bei der Kohle. Von der Bergbaugewerkschaft würde man gerne mal einen Satz der Vernunft hören. Zum Beispiel den: Wir müssen das Ende  der Kohleverbrennung zwar sozial verträglich, aber auch so schnell wie möglich herbeiführen. Und wir roden für neue Tagebaue jetzt sicher keine Wälder mehr. Man kann ein internationales Klimaabkommen durch Aufkündigung verlassen, wie Donald Trump. Man kann es aber auch brechen, in dem man es nicht oder nicht seinen wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten entsprechend umsetzt. Das ist keinen Deut besser.