Weltkindertag: Promenade als Kinderparadies
Das größte Kinderfest weit und breit lockte gestern 160 000 kleine und große Besucher ans Rheinufer.
Düsseldorf. So groß wurde der Weltkindertag in Düsseldorf nie zuvor gefeiert: Vom Burgplatz bis zum Landtag reihten sich 140 Stände und etwa halb so viele Aktionsflächen aneinander. Weit über 80 Organisationen, Ämter, Vereine und Verbände informierten, bastelten, bauten, spielten, musizierten, tanzten und turnten mit Düsseldorfs Kindern und ihren Eltern. Insgesamt 160 000 Besucher waren gestern bei schönem Spätsommerwetter zur Rheinuferpromenade gekommen und zeigten sich beeindruckt davon, was Unicef und die Landeshauptstadt auf die Beine gestellt hatten.
"Das Angebot ist so riesig, ich weiß gar nicht, ob wir alles schaffen werden", zeigte sich Verena Kaspers (33) angetan. Sohn Yannick (8) zog es derweil schon weiter zum Feuer: Der Abenteuerspielplatz Eller lud schließlich zum Schmieden ein und Yannick wollte so gerne eine Schnecke mit gedrehten Stützen aus einem Nagel schmieden. Anschließend stand die Kletterwand auf dem Programm.
Im Mittelpunkt standen gestern die zahlreichen Aktionen der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, sie gerieten fast zu einer Leistungsschau. Das Gesundheitsamt war sogar mit seinem Impfmobil erschienen und bereit, direkt vor Ort nicht nur zu informieren, sondern auch zu impfen. Doch das Angebot war offenbar des Guten zuviel, befand Carola Werner (29): "Wenn ich meine Tochter jetzt hier impfen lasse, würde sie nie wieder mit mir zu einem Kinderfest wollen." Tochter Lisa-Marie (4) dankte es ihr mit einem breiten Grinsen.
Großer Beliebtheit erfreute sich die Abseil-Aktion an der Rheinkniebrücke: An einer Strickleiter kletterten Jungen wie Mädchen, ausgestattet mit Helm und gut gesichert in Hosenträgergurten, die Kniebrücke hoch, um sich dann wieder abseilen zu lassen. Mitarbeiter des Ordnungsamtes verteilten Brillen mit Alkoholfaktor - wer sie aufsetzte, bekam einen Eindruck davon, wie eingeschränkt das Wahrnehmungsvermögen mit 0,8 Promille ist.
Beeindruckt waren Kinder wie Erwachsene auch vom Rollstuhl-Parcours: Dort erfuhren Nichtbehinderte im Selbstversuch, wie schwierig es ist, sich im Rollstuhl fortzubewegen: "Rückwärts fahren kann man gar nicht, ohne es geübt zu haben", war Lea Walther (11) überrascht nach ihrer Fahrt.
Allgemeine Infos zum Weltkindertag:
Vereine Auch Amnesty International, Ärzte für die Dritte Welt, der Bund deutscher Pfadfinder, das Kinderhospiz, Stadtsportbund und Stadtelternrat waren beim Weltkindertag vertreten.
Landtag Geöffnet hatte gestern auch der Landtag: Statt Politik gab es Live-Musik, eine Clownschule, Kinderfilme und eine Plenarsaal-Führung.
Kirche Erstmals war auch die Katholische Kirche mit Musik, Tanz und Interviews dabei.