Neviges: Sprit so teuer wie nie
1,52 Euro in Neviges, 1,58 Euro in Velbert. Warum ist der Sprit andernorts günstiger?
Neviges. Der Blick zur Tankanzeige tut in diesen Tagen besonders weh. Die Sommerferien haben begonnen und gleichzeitig, so scheint es, haben die Tankstellen ihre Preise angezogen. An den Zapfsäulen der Star-Tankstelle an der Siebeneicker Straße gab es gestern Morgen Benzin und Super für 1,54 Euro pro Liter. Die Aral-Tankstelle an der Elberfelder Straße lag mit 1,52 Euro immerhin zwei Cent darunter.
In Velbert soll die Anzeige dagegen zeitweise bei 1,58 Euro gestanden haben. Zum Vergleich: In Köln gab’s den Kraftstoff gestern durchschnittlich für 1,48 Euro pro Liter Benzin und Super. Wer also längere Strecken vor sich hat und ohnehin in die Richtung muss, sollte sich in anderen Städten umsehen. Zehn Cent pro Liter weniger - das läppert sich.
"Die Preise sind Wahnsinn. Ich muss beruflich viel fahren, aber privat lasse ich den Wagen immer öfter stehen", sagt Ulrich Braun. "Auf der Autobahn fahre ich auch nicht mehr schneller als 120 km/h. Das kann doch keiner bezahlen."
"Das ist eine Sauerei", schimpft auch Hans Cromelitz, während er den Tankstutzen am Wagen abdreht. Was ihn am meisten ärgert, sind die hohen Steuern, die auf den Kraftstoff aufgeschlagen werden.
86 Cent gehen derzeit pro Liter ins Steuersäckel. Und wer glaubt, dass Tankstellenpächter mit den hohen Preisen einen riesen Reibach machen, der irrt. "Einen Cent pro Liter bekomme ich etwa. Mehr nicht", sagt Günther Bremer, Pächter der Aral in Neviges. "Leben kann man nur, von den Gewinnen im Tankstellenshop." Ihm wären günstige Spritpreise lieber: "In den vergangenen Jahren sind es immer weniger Kunden geworden."
Aber er hat den Preis nicht in der Hand, der wird von den Großen, den Unternehmenszentralen aus gesteuert. Der Verkauf von Kraftstoff wird als Agenturgeschäft betrieben, das heißt: Der Pächter verkauft den Kraftstoff auf Rechnung von Aral, Esso, Total und so weiter. Die Provision, die er erhält, ist unabhängig vom aktuellen Säulenpreis.
Aber warum gibt es dann so große Preisunterschiede zu anderen Orten? Der Kraftstoffmarkt in Deutschland besteht aus einer Reihe unterschiedlicher Teilmärkte. Der jeweils günstigste Anbieter setzt die anderen Tankstellenbetreiber preislich unter Zugzwang. In Velbert und Neviges gibt es nur wenig Konkurrenz, das führt zu vergleichsweise hohen Preisen.
In größeren Städten wie Wuppertal, Düsseldorf, Köln und Essen findet man dagegen an jeder Ecke eine Tankstelle, die um Kunden buhlt. Dort sind die Chancen auf günstigeren Sprit größer. Ein Blick über den Nevigeser Horizont kann sich also lohnen. "Außerdem gibt es noch freie Tankstellen, die nicht an eine große Kette gebunden sind", sagt Andreas Adelberger von der Verbraucherzentrale Velbert. "Da kostet der Treibstoff meist auch ein paar Cent weniger."