„Am leckersten ist das Eis“
Mahlzeit: Mittagessen in der Offenen Ganztagsschule: Wie schmeckt’s? Dieser Frage geht die Schulzeit in einer Serie nach.
Kaldenkirchen. Am liebsten essen die Schüler der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Kaldenkirchen das, was sie schon kennen. "Spaghetti!" lautet die einstimmige Antwort auf die Frage nach der Lieblingsspeise. "Etwas ausgefallenere Mahlzeiten wie Dampfnudeln kommen dagegen nicht so gut an", berichtet Karin Scheulen, Leiterin des Offenen Ganztags an der Grundschule.
Ein Glück also, dass es heute Spaghetti gibt. Und zwar nach Asconeser Art: mit Tomaten und Geflügelfleisch. Die siebenjährige Lena und ihre Freundinnen Pia und Sarah (beide 6) aus der ersten Klasse sind begeistert. "Am leckersten ist das Eis zum Nachtisch", sagt Pia. Generell sei aber "alles prima". Und wer doch keine Spaghetti mehr sehen kann, für den gibt’s eine Alternative: Hackfleischbällchen mit Puszta-Sauce, Kartoffeln und Gemüse.
Das Mittagessen für die 58Kinder, die täglich in der Schule essen, wird im Schaager Braukeller gekocht. "Die Zusammenarbeit klappt gut. Die Mahlzeiten können kurzfristig bestellt werden, und auch bei Sonderwünschen sind die Mitarbeiter vom Braukeller kulant", freut sich Konrektorin Anne Küppers.
In der Schule angekommen wird das Essen warmgehalten und von einer Ein-Euro-Kraft verteilt. Nach der vierten Stunde geht es los, dann haben die ersten Kinder Schulschluss und können nach dem Essen bis 16.30Uhr im Ganztagsgebäude Hausaufgaben machen und spielen. Während der Mahlzeiten sind zwei Betreuerinnen vor Ort, die dafür sorgen, dass es gesittet zugeht.
"Natürlich kann jedes Kind selbst entscheiden, was und wieviel es essen möchte. Aber wir schauen darauf, dass auch das Gemüse probiert wird", sagt Karin Scheulen. Auch der Umgang mit Messer und Gabel wird den Grundschülern nahe gebracht: "Wir schneiden hier nicht jedem einzelnen das Fleisch klein."
Das Essen in der Grundschule kostet zwei Euro fünfzig pro Tag. Wahlmöglichkeiten bestehen zwischen einem normalen Menü und einem ohne Schweinefleisch. "Mit anderen Sonderwünschen, etwa nach vegetarischer Kost, sind wir noch nicht konfrontiert worden", sagt Scheulen. Und das Essen kommt gut an: Lediglich sechs Ganztags-Kinder essen nicht in der Schule.