Altstadt-Geflüster: Lauter lustige Laternen locken

Nächtliche Einkäufe, abgebaute Container, schreibende Jugendpfleger und eine sparsame Verwaltung.

Kempen. Das Rathaus als Galerie. Seit gestern steht das Foyer wieder voll mit den schönsten Kempener Martins-Laternen. Bis 7.November sind sie im Foyer zu sehen - entweder während der Geschäftszeiten der Verwaltung oder von draußen. Schon gestern klebten die Bewunderer scharenweise an den Fensterscheiben der Verwaltung. Es lohnt sich! Die besten Stücke werden prämiert.

Die letzten Tage fegte ein heftiger Herbstwind durch die Gassen. Immer, wenn sich die automatischen Rathaus-Flügeltüren öffneten, wurde es in der Beamtenhochburg am Buttermarkt1 ein paar Grad kälter. "Das ist Energieverschwendung", sind sich Bürgermeister Karl Hensel und sein Hochbau-Amtsleiter Christian von Oppenkowski einig. Und so öffnet sich künftig nur noch ein Flügel, wenn jemand die Schwelle betritt. Sollte dieser Jemand ein Rollifahrer sein, dann öffnen sich auf Knopfdruck natürlich auch beide Flügel. Hierfür wird eigens ein Motor eingebaut.

Shoppen bis Mitternacht: Städte wie Bocholt und Kevelaer haben bewiesen, dass so was die Käufermassen mobilisiert. "Warum nicht auch für Kempen?", fragt ein kluger Kopf aus der Altstadt-Einzelhändlerschaft. Denn: Die Thomasstadt mit ihren vielen inhabergeführten Geschäften und ihrer breitgestreuten Gastronomie sei prädestiniert, die Kunden bis in die Puppen zu verwöhnen. Vielleicht erleben wir ja 2008 erstmals ein Midnight-Shopping. Der Stein ist jetzt erst mal losgetreten.

Apropos Rathaus: Heute zwischen 10 und 12Uhr sollten Sie mal zur Service-Stelle- vielleicht müssen Sie ja Ihren Fischerei-Schein verlängern? Dort treffen sie auf besonders nette und motivierte Mitarbeiter. Grund: Das Bürger-Büro in Parterre am Buttermarkt1 öffnete vor zehn Jahren seine Pforte und feiert jetzt Geburtstag. Aber auch ohne Grund sind Sie bei Manfred Joosten und seinem Team ein gern gesehener Gast.

Wenn der NRW-Minister kommt, soll alles glänzen. Nächsten Freitag kommt Eckhard Uhlenberg in die Thomasstadt, um die Gründung des Rheinischen Bauernverbands vor 125 Jahren in Kempen zu feiern - und der wird dann auch einen frisch umgestalteten Burgpark samt von-Loe-Denkmal in Augenschein nehmen. Die Stadt-Gärtner haben diese Woche alles gegeben. Jetzt sind auch noch die Container abgebaut worden, die im Rahmen der Maßnahme "Arbeit & Lernen" aufgestellt worden waren. Darin war für die arbeitslosen Jugendlichen, die die Auffrischung des Parks- von-Loe-Plätzchen und Rampe zum Kloster hin- übernommen hatten, ein Aufenthalts- sowie ein Geräte-Raum untergebracht.

Ausgerechnet am Martinsabend wird nahe der Kreisbank im Skulpturenpark ein brutaler Mord verübt. Die Kommissare Beate Smits und Clemens Sommer haben alle Hände voll zu tun, den Fall aufzuklären, zumal sie selbst auch noch Heiratspläne verfolgen... In Ulrich Nietings (Foto) fünftem Kempen-Krimi taucht alles auf, was in der Thomasstadt Rang und Namen hat. "Ferdi ist natürlich dabei, und unser Vize-Bürgermeister Karl-Heinz Hermans. Aber auch die Kempener Randbereiche finden sich wieder", verrät Nieting, von Beruf Stadt-Jugendpfleger. Den 104 Seiten starken Roman (Auflage: 600 Stück) gibt es für 6,80Euro beim Verfasser. Verkaufstermin ist der nächste Samstag von 10 bis 14Uhr bei Nieting, Tel. 02152/3242.

Seit 14. Oktober wird die bunte Bilderwelt des Friedensreich Hundertwasser im Kramer-Museum ausgestellt. Heute findet dort das erste Pralinenseminar statt, bei dem man süße Köstlichkeiten mit Motiven des Jahrhundertkünstlers selber gestalten kann. Das Seminar beginnt um 13 Uhr mit einer einstündigen Führung, der Kostenbeitrag beträgt 20Euro. Die Leitung hat Marita Baumgart vom Café Peerbooms. Die nächsten Seminare sind am 17. November und am 15. Dezember. Die Ausstellung selbst ist noch bis 13.Januar 2008 im Kulturforum Franziskanerkloster an der Burgstraße19 zu sehen.

Rosemarie Spohr sitzt fest im Sattel. Die 54-Jährige feiert am Freitag ihr Jubiläum "25Jahre Spohr Sport". Seit nunmehr zehn Jahren führt die Kempenerin das Radgeschäft, zu dem auch eine Reparatur-Werkstatt gehört alleine. Gegründet hat die Bike-Tradition AmWerthchen5 einen Steinwurf von der Mühle ihr verstorbener Ehemann Heinz-Jürgen. "Wir feiern und die Kunden bekommen ein Geschenk", winkt Rosemarie Spohr am 2. und 3.November mit Jubiläums-Rabatten: zehn Prozent auf alles.

Das Fest der Gespenster und ausgehöhlten Kürbisse steht vor der Tür. Zu Halloween gibt es in der Altstadt wieder verschiedene Party-Angebote. Beispielsweise im Life Time am Buttermarkt. Dort erwartet einen schon der Sensenmann an der Tür. Um 20 Uhr geht es mit passendem Film auf der Leinwand und einem Disk-Jockey los. Schaurig schöne Stimmung soll es auch im Treppchen an der Ellenstraße geben. Um 20Uhr beginnt die Party mit Musik vom DJ. Wenige Meter daneben gibt es im Trömmelche Live-Musik ab 20 Uhr. Die Thomasschänke an der Peterstraße lockt zu Halloween mit besonderen Angeboten: Bier kostet einen, Longdrinks zwei Euro.

Wer dem Gruselfest entgehen will, kann in der Gaststätte Klingenberg an der Kerkener Straße 9 einkehren. Dort steht ein Erbensuppe-Essen an. "Die Gäste freuen sich schon drauf", erzählt Marion Klingenberg. Um 17 Uhr geht’s los.