Zu Festtagen ist das Singen kein Problem
Interview: Theo Dahmen, dem Kantor an St.Marien, ist um das gute alte Weihnachtslied nicht bange.
Herr Dahmen, haben Sie den Eindruck, dass die Kempener noch Weihnachtslieder singen?
Theo Dahmen: Ich habe schon den Eindruck, dass in Kempen noch gut gesungen wird- auch Weihnachtslieder. Mein Eindruck stützt sich in erster Linie auf meine Erfahrungen in der Propsteigemeinde, beim Singen in den Gottesdiensten, beim Singen mit den Chören und auf diversen Veranstaltungen.
Bei welcher Gelegenheit werden die Lieder nach Ihrer Einschätzung meistens gesungen?
Dahmen: Die vorweihnachtliche Zeit ist ja traditionell eine Zeit, die in vielen Familien als Zeit für die Familie genutzt wird. Ob es nun das Basteln von Adventsschmuck oder das Backen der berühmten Plätzchen ist. In meiner eigenen Erinnerung sind das Gelegenheiten, bei denen dann schon gesungen wurde- auch das eine oder andere verfrühte Weihnachtslied. Dann natürlich am Heiligen Abend. Ich denke, da wird sich im Laufe der Jahre nicht viel geändert haben, auch wenn heute zur Unterstützung sicherlich auch der CD-Player herangezogen wird.
Wie fördern Sie als Kantor bzw. die Kirche, dass die Leute zum Liederbuch greifen und Lieder wie "Odu fröhliche" anstimmen?
Dahmen: Das ist schon etwas verwunderlich, aber zu den Festtagen scheinen die meisten Gottesdienstbesucher doch so gestimmt zu sein, dass das Singen von ’O du fröhliche’ und anderen Weihnachtsliedern kein Problem ist. Im Gegenteil: In so manchem der sehr gut besuchten Gottesdienste darf ich die Orgel noch etwas aufdrehen, um den Gemeindegesang anführen zu können. Es ist ,alle Jahre wieder’ auch eine tolle Erfahrung für den Kirchenmusiker, solch eine sangesfreudige Gemeinde zu haben, wie es die Propsteigemeinde ist.
Was sind die gängigen Weihnachtslieder, gibt es Trends, "ausgestorbene" Weihnachtslieder?
Dahmen: Die gängigsten Weihnachtslieder sind Stille Nacht, O du fröhliche, Es ist ein Ros’ entsprungen, Vom Himmel hoch: Lieder, die viele Leute auswendig singen. Dann gibt es viele Gemeindelieder die in den weihnachtlichen Gottesdiensten eine Rolle spielen wie ’Heiligste Nacht’, ,Zu Bethlehem geboren’, ,Menschen die ihr wart verloren’. Jede Epoche hat ihre Lieder hervorgebracht, von denen viele - teilweise zu Recht - in Vergessenheit geraten sind. Heute finden wir vielfach amerikanisierte Weihnachten vor- von ’White Xmas’ bis ’Jingle Bells’ - nun ja.
Welche Erfahrungen knüpfen Sie ans Weihnachtslied?
Dahmen: Bei uns zu Hause werden Weihnachtslieder gesungen- schon aus beruflichen Erwägungen heraus. Meine Frau ist Kindergartenleiterin und gräbt immer wieder mal neue kindgerechte Weihnachtslieder aus, die ich dann mit ihr üben darf. An den Feiertagen sitze ich häufiger am Klavier und wir singen und improvisieren.
Wie sah’s in Ihrer Jugend aus?
Forum Am Freitag, 21.Dezember, bieten WZ und Lokalradio Welle Niederrhein von 11 bis 12Uhr auf dem Buttermarkt ein Forum zum Thema Weihnachtslied.
Thema Die Kempener sind aufgefordert, ein Weihnachtslied zu singen. Dazu können sie eine persönliche Geschichte erzählen, die sie mit diesem Lied verbinden.
Dirigent Kantor Theo Dahmen unterstützt die Sänger bei ihrem Vortrag.
Flöte Begleitet werden die Sänger von Flötenkindern der Astrid-Lindgren-Schule.