Ausstellung: Fotos hängen in Baumkronen und an der Bastion
In der Wallanlage von Schloss Rheydt zeigen Studenten, wie sie „die Welt sehen“.
Mönchengladbach. Gut, dass die Fotos laminiert sind. Sonst hätten sie den ersten Wolkenbruch nach dem Aufhängen schon nicht überstanden. "Und die Künstlerinnen machen sich ohnehin Sorgen um ihre Werke", sagt Professor Theodor Bardmann, der an der Hochschule Niederrhein das Fach Medienkommunkation unterrichtet.
Belegt wird es im ersten Semester von den Studierenden der Kulturpädagogik und beinhaltet immer praktische Übungen. 14Studentinnen arbeiteten am Thema "die Welt sehen - die Welt begreifen - in der Welt stehen".
Die Teilnehmer suchten sich Modelle, fotografierten sie und montierten sie zu dreiteiligen Bildern (Triptychen) zusammen, von deren Qualität Bardmann begeistert ist. "Sie sind hochsensibel und ausdrucksstark."
Keine der Studentinnen hatte bislang fotografiert. Bei ihm lernten sie, dass mehr dazu gehört, als die Funktionsweise des Apparats zu beherrschen. Sie müssen sensibel ein Mitempfinden mit den Modellen entwickeln, damit diese mit Vertrauen offen in die Kamera blicken. Die 28 Triptychen beweisen: Lektion angekommen.
Als Bardmann im vergangenen Herbst die Ausstellung "Hautnah" über Tatoo-Kunst im Schloss Rheydt besuchte, die ebenfalls von einer Studentin der Hochschule bestritten wurde, sprach er den Museumspädagogen Klaus Möhlenkamp an. Er wollte die Schwarz-Weiß-Bilder mit meditativem Charakter in eine Umgebung bringen, die einen Kontrast zu ihnen bildet.
Möhlenkamp war schnell zu begeistern. Seit 20 Jahren arbeitet das Museum mit der Hochschule zusammen, acht gemeinsame Ausstellungen hat es bereits gegeben. "Die jungen Leute bringen immer frischen Wind mit", sagt Möhlenkamp.
Auf der Wallanlage des Schlosses hängen die Drucke in Baumkronen, den Bastionsmauern oder an Pfählen, "da bleiben sie luftig bewegt", sagt Bardemann. Fürs Begehen der Wallanlage wird kein Eintritt erhoben. Die Bilder sind bis zum 13. Juli zu sehen. Am Sonntag gibt es um 15Uhr einen öffentlichen Sektempfang zur Eröffnung. boe