Die Musik bewegen und komponieren lernen
Die Niederrheinischen Sinfoniker wollen mit Projekten Jugendliche fördern. Für dieses Projekt können sich Jugendliche noch im Dezember anmelden.
<strong>Mönchengladbach. Wer Attacca, den Namen des neuen Kinder- und Jugendprogramms der Niederrheinischen Sinfoniker, hört, wird zunächst an eine Spielanweisung in der Musik denken. Doch Konzertdramaturgin Stephanie Riemenschneider will damit eine andere, eher konzeptionelle "Verbindung" herstellen. Schulen und Konzerttheater, Schüler und Orchestermusiker sollen "Musik bewegen" oder erlebbar und erfahrbar machen. Hierzu wurden drei Projekte ins Leben gerufen, die Schüler und Jugendliche musikalisch fördern sollen. So wendet sich ein "Composers Club" an junge Musiker ab 13 Jahren, die ein Instrument spielen oder gerne komponieren möchten. Bratschist und Orchestermitglied Holger Hockemeyer begleitet die Arbeit der maximal achtköpfigen Gruppe bis zu einer kleinen Komposition für ein Kammermusikensemble. Für dieses Projekt können sich Jugendliche noch im Dezember anmelden. Es herrsche auch kein Produktionszwang, so Riemenschneider. Es sei nur ein Angebot, wie bei den drei Workshops zunächst für eine Förderschulklasse.
Unter dem Projekttitel "Musik bewegt" werde eine Förderschule ausgewählt, "die sonst nicht so in Kontakt mit Musik kommt". Über das Hören und den Rhythmus werden die Teilnehmer aktiv musizieren und selbst gestalten. Nach 14 Tagen sollen dann alle beteiligten Gruppen ein Abschlusskonzert geben.
Einen weitergehenden Ansatz der Musikförderung, um "Strukturen zu entwickeln", verfolgt das dritte "Response"-Projekt. Dabei gibt eine Klasse eine kreative Antwort auf ein zeitgenössisches Werk. Bis 17. Dezember können Schulen der 4. bis 6. Klassenstufe ihre Bewerbungen einreichen.
Attacca versteht sich nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zum Musikunterricht. Gefördert wird das Programm vom Land. Rund 13000 Euro stehen dafür zur Verfügung. Eine Fortsetzung des Programms für die ganze nächste Spielzeit ist geplant. Informieren und anmelden können sich interessierte Schulen beim Theater, bei Stephanie Riemenschneider, unter der Tel.RY6151-118 oder kroe