Dormagen: Solarmodelle basteln bei der „Woche der Sonne“

Auch in Dormagen gibt es Veranstaltungen zu der bundesweiten Solaraktion.

Dormagen. Vom 16. bis zum 25. Mai findet zum zweiten Mal die größte bundesweite Solaraktion statt. Die "Woche der Sonne" informiert vor Ort über die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile der Solartechnik. Die Stadt Dormagen beteiligt sich auch diesmal mit mehreren Aktionen.

Zum Auftakt startet am Samstag, 17. Mai, ein Solarmarkt von 10 bis 16 Uhr vor dem Historischen Rathaus. Dort präsentieren sechs örtliche Installationsbetriebe moderne Solarsysteme für Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung. Auch die neuesten Entwicklungen im Bereich der Solarstromanlagen werden vorgestellt.

Das städtische Umweltteam und die Verbraucherzentrale informieren dazu über die aktuellen Fördermöglichkeiten und rechnen vor, wie die Nebenkosten im Haushalt gesenkt werden können. Für Kinder gibt es einen Malwettbewerb. Als Preise werden Solarspielzeuge und Fußbälle verlost.

Von 13 bis 16 Uhr können Kinder auch eigene Solarmodelle basteln. Im Großen Trausaal ist während des Solarmarkts eine Ausstellung zur Solarthermie und Photovoltaik zu besichtigen.

Für alle, die sich näher für Solartechnik interessieren oder spezielle Fragen an einen Fachmann haben, bietet das Umweltteam um 12 Uhr im Trausaal den Vortrag "Mit Solartechnik die Energiekosten im Neubau und Altbau senken" an. Es referiert Diplom-Ingenieur Axel Bendieck.

Um 14 Uhr startet vor dem Rathaus eine Solarfahrradtour durch das Stadtgebiet. Sie führt zu Gebäuden, die mit Solarkollektoranlagen, Solarstromanlagen und Pelletöfen ausgestattet sind. Auch zwei Dormagener Bürgersolaranlagen werden präsentiert. Die Strecke verläuft über Horrem, Zons, Rheinfeld und zurück in die Innenstadt.

Einen weiteren Vortrag bieten die Firmen D&K Solar GmbH und Sunsys Energietechnik am Montag, 19. Mai, um 20 Uhr in der Gaststätte Ratskeller an der Kölner Straße 80. Das Thema lautet: "Zukunftssichere Sonnenenergie - Entscheidungshilfe für potentielle Investoren, Energiesparer und Klimaschützer".

Die "Woche der Sonne" steht unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel. Umfangreiche Informationsmaterialien liegen bei den Veranstaltungen kostenlos für alle Interessenten bereit. Nähere Auskunft gibt es zudem beim Umweltteam unter 02133/257-517 und im Internet.