Dormagen: Traditionelles Kunsthandwerk und Familienspaß

75 Aussteller präsentieren sich beim Kunsthandwerkermarkt im Kulturhof Knechtsteden.

Dormagen. Eine Rekordteilnehmerzahl kann das städtische Kulturbüro für den 6. Knechtstedener Kunsthandwerkermarkt vermelden: 75Aussteller demonstrieren am Samstag und Sonntag, 12. und 13. Juli, ihr kunsthandwerkliches Können im gesamten Kulturhof des Klostergeländes. "Wir konnten die Zahl der Kunsthandwerker noch einmal steigern, auch weil die Theaterscheune stärker als in den Vorjahren genutzt wird", erklärt Marktleiterin Ute Godyla.

Hochkarätige Kunsthandwerker packen in Knechtsteden ihre Produkte und Werkzeuge aus. Bürstenmacher, Filzer, Siebdrucker, Laubsäger und eine Weberin sind ebenso vertreten wie Patchworker, Schmuckdesigner, Drechsler und der Dormagener Steinmetz Gregor Davertzhofen.

Mehrere Aussteller lassen sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen, zudem laden einige Kunsthandwerker wieder zu Mitmachaktionen speziell für Kinder ein. Der Kunsthandwerkermarkt, der im vergangenen Jahr etwa 13000 Besucher nach Knechtsteden gelockt hat, bietet wieder ein Rahmenprogramm. So können kleine Besucher unter fachkundiger Aufsicht der Knechtstedener Galerie-Werkstatt zum Pinsel greifen und Bilder malen. Auch Ponyreiten und Kinderschminken gehören zum Angebot.

Der Spiritanerorden zeigt bei seinen etwa 45 Minuten dauernden Führungen die schönsten Stellen des gesamten Klostergeländes. Die Führungen beginnen am Samstag um 14 und 15 Uhr sowie am Sonntag um 14 und 16 Uhr jeweils am Eingang des Kulturhofes.

Für musikalische Unterhaltung sorgen an beiden Tagen Mandolinen-Spieler sowie das Flöns Royal Dixieland Orchestra, das an verschiedenen Stellen des Marktes Station macht und die Gäste mit Jazz-Musik unterhält. Das passende kulinarische Angebot mit verschiedenen Spezialitäten vom Grill bis zur vegetarische Gemüsepfanne und Reibekuchen oder Kloster-Burger serviert das Klosterhof-Team um Archie Deneke.

Neben nichtalkoholischen Getränken werden Weine, das Knechtstedener Schwarzbier sowie erstmals das neue Landbier angeboten. "Der Kunsthandwerkermarkt mit seinem besonderen Ambiente hat sich zu einem sehr beliebten Markt für die gesamte Familie entwickelt. Viele Interessierte finden hier originelle Geschenke", sagt Kulturbüro-Leiter Olaf Moll.