Dormagen: Wirtschaftsförderung hilft bei Vermittlung von Ladenflächen

Bis zum Jahresende soll ein Kataster der Innenstadt angelegt sein.

Dormagen. Zahlreiche neue Läden beleben derzeit die südliche Kölner Straße und verringern den Leerstand. Die städtische Wirtschaftsförderung will diese positive Entwicklung jetzt in der Innenstadt vorantreiben. "Wir erstellen dazu ein neues Ladenflächenkataster", informiert Leiterin Gabriele Böse.

Die damit beauftragte Mitarbeiterin Petra Solf wird die insgesamt rund 25000 Quadratmeter Ladenfläche in der City exakt mit Grundriss, Größenangaben und Fotos erfassen. Ohne die Mithilfe der Immobilieneigentümer ist der Aufbau dieser umfangreichen Datenbasis nicht möglich. Sie werden nach Abschluss der Außenaufnahmen von der Wirtschaftsförderung angeschrieben.

Ziel ist es, den Eigentümern bei der Wiedervermietung von Ladenflächen zu helfen. "Wir haben öfter Anfragen von Unternehmen, die sich für Ladenlokale in einer bestimmten Lage und Größenordnung interessieren. Um besser zu vermitteln, benötigen wir konkrete Angaben", so Böse.

"Wir wollen es zu Leerständen möglichst gar nicht kommen lassen. Darum sind uns Hinweise auf frei werdende Ladenlokale je früher desto lieber", appellieren Petra Solf und ihre Kollegin Lidia Wygasch-Bierling.

Das gezielte Management von freien Ladenlokalen ist aus Sicht der Wirtschaftsförderung ein wichtiger Beitrag zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Innenstadt. Auch das geplante Fachmarktzentrum auf der ehemaligen Zuckerfabrik hat bereits positive Wirkung gezeigt, berichtet Bürgermeister Heinz Hilgers. So plane beispielsweise Aldi, einen Supermarkt im Cineplex-Kinocenter zu eröffnen.

Bis zum Jahresende soll das Ladenflächenkataster fertig sein. Rückfragen beantwortet die Wirtschaftsförderung unter 202133/257-436.