Grevenbroich: Millionenbetrug - Bewährung für Architekten
Gericht: Grevenbroicher erstellte für österreichisches Bankhaus überhöhte Immobilien-Gutachten.
Grevenbroich/Düsseldorf. Ein schwerer Bankenskandal hatte Ende der 90er Jahre ganz Österreich erschüttert: Durch Betrügereien seines Generaldirektors war das renommierte Bankhaus Burgenland beinahe in die Pleite geschlittert. Mit involviert war damals ein Grevenbroicher Architekt, der von seinem Kaarster Büro aus falsche Immobilien-Gutachten für Kredite erstellt hatte. Rund acht Jahre später wurde er gestern vom Düsseldorfer Landgericht wegen Beihilfe zur Untreue zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt.
Das Verfahren hatte deshalb so lange gedauert, weil der 67-Jährige wegen einer Herzerkrankung Jahre lang verhandlungsunfähig war. Gestern gab er schließlich zu, überhöhte Wertgutachten erstellt zu haben, auf deren Grundlage dann von der EB- und Hypobank Burgenland überhöhte Kredite an die Hom-Rusch-Gruppe vergeben worden waren. Die Differenz zwischen geschätztem und tatsächlichem Wert betrug laut Anklage mehr als eine halbe Milliarde D-Mark (fast 260 Millionen Euro). Der deutsche Bauunternehmer, der hinter der Hom-Rusch-Gruppe steckte, war deswegen in Berlin zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Als deutscher Staatsbürger konnte er nicht nach Österreich ausgeliefert werden. Der frühere Bankchef war in Österreich zu zehn Haft verurteilt worden.
"Ich dachte, ein Bankdirektor ist ein ehrlicher Mensch, dem man vertrauen kann", sagte der Angeklagte gestern. Dieser habe ihn in den ganzen Schwindel hereingezogen. Er sei immer davon ausgegangen, dass die Kredite auch bedient werden würden. "Ich war mir aber bewusst, dass ich falsche Angaben gemacht habe", räumte er schließlich ein. Finanzielle Vorteile habe er durch die Schwindeleien jedoch nicht gehabt, sagte er. "Die Schecks, die ich von der Bank als Provision bekommen habe, konnten nicht mehr eingelöst werden." Wie hoch der Schaden für das Bankhaus tatsächlich war, das konnte ein Mitarbeiter des Geldinstituts vor Gericht gestern nicht beziffern.
Die Existenz des 67-Jährigen ist ruiniert: Er wurde aus der Architektenkammer ausgeschlossen und lebt inzwischen von einer kleinen Rente.