Neuss: Eine Zeitreise ins Mittelalter im Clemens-Sels-Museum

Eine Mitmach-Ausstellung führt Besucher ins Neuss vor 500 Jahren.

Neuss. Sobald sich der schwarze Vorhang schließt, kann sie losgehen: die Reise ins Mittelalter. Vier Bildschirme lassen mit Bildern, Filmen und Fotos rund 500 Jahre Neusser Geschichte Revue passieren bis der Besucher im 15. und 16. Jahrhundert landet. Mit ein paar Schritten befindet man sich im mittelalterlichen Hafen der Stadt Neuss.

Im Clemens-Sels-Museum wird morgen um 11.30 Uhr die Ausstellung "Expedition ins Mittelter" eröffnet. In der zweiten Etage des Gebäudes wurde ein Rundgang mit 26 Stationen aufgebaut, die das Leben in der damaligen Zeit in Neuss darstellen. Doch es darf nicht nur angeschaut werden, sondern auch angefasst werden. Die Mitmach-Ausstellung, die bis zum 30. August läuft, richtet sich vor allem an Schulklassen und Familien.

"Das Wichtigste ist zu erkennen, wie es im Mittelalter tatsächlich war", sagt der stellvertretende Museumsdirektor Thomas Ludewig, der zusammen mit Carl Pause die Ausstellung kuratiert. Vor dem Betreten der Zeitschleuse können die Kinder sich in bunte mittelalterliche Gewänder hüllen. An den Stationen können 24 Aufgaben erledigt werden, die Ergebnisse werden in ein Forschungsbuch eingetragen.

In der Station Hafen können mit einem Kran Handelsgüter verladen werden wie Gewürze, Getreide oder Bausteine. Mit einem Gang durchs Stadttor geht die Expedition weiter. Von der Stadtmauer und den -toren führt der Rundgang vorbei an den Waren der Handwerker und Kaufmänner, durch Rathaus, St. Quirinus und Kloster hinein in einen mittelalterlichen Garten.

Mit Acker, Obstbäumen und Tieren. Wie bedeutend das Mittelalter noch für das heutige Neuss ist, verdeutlichen unter anderem die Mühlen, sagt Ludewig. "Die noch heute in Neuss vorhandene Lebensmittelproduktion hat ihre Wurzeln im Mittelalter."

Die diesjährige Ferienaktion des Clemens-Sels-Museums ist umfangreicher als die in den Vorjahren. Ohne Sponsorengelder wäre die Umsetzung nicht möglich gewesen. Zusätzlich zu der Ausstellung bietet das Museum in den Ferien verschiedene Aktionen rund ums Mittelalter an. So werden zum Beispiel Workshops zum Töpfern oder Kochen angeboten.