Neuss: Rollrasen und Freibier für Fans
Euro 2008: Die Lokale in der Innenstadt sind für das Fußball-Spektakel bestens gerüstet.
Neuss. Die "Euro"-Fieberkurve steigt langsam aber sicher. Großbildleinwand an der Rennbahn, Großbildfernseher in der Innenstadt. Schon für das erste Spiel am Samstag warten die Neusser Cafés und Lokale mit einem Programm zur "Euro 2008" auf.
Vor allem das Café Kleeberg und das Marktcafé rüsten wie schon zur Weltmeisterschaft 2006 für die Neusser Fußballfans auf. "Wir nennen es den Hexenkessel auf dem Markt", sagt Inhaber Christian Schoepe vom Marktcafé. "Mit dem Café Kleeberg planen wir Tribünen für bis zu 100 Personen." Insgesamt seien vier Bildschirme vorgesehen, eine Party jeweils zwei Stunden vor Spielbeginn und ein Torwandschießen für die jungen Gäste. Für die richtige Atmosphäre soll auch grüner Rollrasen ausgelegt werden, und vor jedem Deutschlandspiel gebe es ein Grillfest - vorausgesetzt, das Wetter spielt mit.
Gegenüber im Café Extrablatt wollen die Verantwortlichen "zwei sehr große Fernseher" aufstellen. Und das Personal werde in Trikots bedienen.
Das etwas abgelegene Café Wunderbar hat nach Angabe von Inhaber Werner Galka für die Fans drei Fernseher und ein kostenloses Tippspiel auf www.wubavz.de parat. "Hier können die Spielfreunde Verzehrgutscheine im Wert von 50, 100 und 200 Euro gewinnen, und für jedes Tor der Deutschen Mannschaft geben wir eine Runde Freibier aus." Bei diesen Angeboten könnte einzig das Wetter die gute Stimmung und die Freude am europaweiten Fußballspektakel trüben. Doch richtige Fans lassen sich auch von Regen nicht den Spaß verderben. Nur richtig ausgerüstet müssen sie sein.
Das entsprechende Angebot findet sich in der Innenstadt. "Besonders gut verkaufen sich zur Euro wieder die großen Länder- und die kleinen Autofahnen", sagt Margareta Schybowski, Verkäuferin bei Dollar City. Vom 2006er Maskottchen-Restposten "Goleo" über Trikots bis hin zu Kopfkissen in den Farben Deutschlands oder der Türkei reicht hier das Angebot.
Sylvia Knab vom "Schweizer Stübli" in der Krämerstraße hat sogar kombinierte EM-Wolle in mehreren Landesfarben im Sortiment. Die Idee kam ihr während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. "Die Atmosphäre war damals einfach unbeschreiblich."
Allerdings haben wohl viele Fans ihre Utensilien gut aufbewahrt. Bei Frank Holzberg, der an der Oberstraße neben Vereins- und Karnevalsartikeln "Euro-Ware" verkauft, laufen die schwarz-rot-goldenen Geschäfte nur "schleppend". Deutschlandfahnen seien Ladenhüter. "Damit haben wir aber gerechnet. Die Leute sind noch von der WM eingedeckt."