Schloss Dyck: Opern-Gala auf dem Schloss
Bei der Opern-Gala am 21. Juni morderiert Konrad Beikircher den italienischen Abend. Alexandra von der Weth und Gabriele Gaspari singen.
Rhein-Kreis Neuss. Es könnte ganz schön eng werden. Am Samstag, 21. Juni, findet zum dritten Mal ein Open-Air-Konzert auf dem Gelände von Schloss Dyck statt, und die Karten für die rund 1000 Sitzplätze sind fast ausverkauft genauso wie die Stehplätze.
Die Orangeriehalbinsel wird sich an diesem Abend in ein kleines Verona verwandeln, denn das Motto des Abends lautet "Eine italienische Opern-Gala".
"Die Anregung für Opernmusik kam im vergangenen Jahr aus dem Publikum", sagt Heinz Willi Maassen, Vorsitzender des Vereins Freunde & Förderer von Schloss Dyck, die das Konzert organisiert haben. "Das Programm ist ausgesprochen anspruchsvoll, das hieß wir brauchten namenhafte, talentierte Künstler."
Diese für den Abend zu gewinnen, sei auch gelungen, so Maassen. Alexandra von der Weth und Daniele Gaspari konnten als Sänger von dem Verein verpflichtet werden. Unterstützt werden sie von etwa 80 Sängern des Jungen Chor Düsseldorfs sowie 40 Musikern der Jungen Philharmonie Düsseldorf. "Wir haben an die 120 Mitwirkende und mussten uns deshalb die größte Bühne besorgen, die wir im Umkreis bekommen konnten", so Maassen.
Auf dem italienischen Opernabend werden Arien, Chorsätze und Orchesterwerke der italienischen Opernmusik zu hören sein. "Das Konzert beginnt mit der Ouvertüre aus ,Cosi fan tutte’ von Mozart", sagt Guido Harzen, der Dirigent des Abends.
Ein weiteres Highlight wird die Arie "Nessun dorma" aus der Oper "Turandot" von Puccini werden, die besonders durch die Interpretation von Luciano Pavarotti bekannt wurde. Nach zweieinhalb Stunden mit Werken von Mozart, Donizetti, Bellini und Puccini endet die Opern-Gala mit Auszügen aus Verdis "La Traviata".
Besonders freut sich Maassen darüber, dass Konrad Beikircher für den Abend gewonnen werden konnte. Der Kabarettist spielt selbst Geige und wird den Abend moderieren.
Italienisch wird es allerdings nicht nur auf der Bühne, sondern auch die Bühne selbst wurde von Mitarbeitern des Rheinischen Landestheaters passend gestaltet. "Die Dekoration passt perfekt in unser Schloss Ambiente", sagt Jens Spanjer, Geschäftsführer der Stiftung Schloss Dyck.
Der Verein Freunde und Förderer von Schloss Dyck ist auf alle Eventualitäten vorbereitet. "Sollte es regnen, verteilen wir kostenlos bunte Regenponchos an das Publikum."