Jubiläum 200. Business Breakfast in Wuppertal: Inspiration und Input am Morgen

Wuppertal · Die Jubiläumsausgabe des Erfolgs-Formats fand in einem besonderen Ambiente statt.

Auf dem Quiz-Podium beim Business Breakfast: (v.l.) Stefan Kühn, Patricia Knauf-Varnhorst, Moderatorin Tanja Schäfer, Ariane Staab und Peter Jung.

Foto: Andreas Fischer

Das Business Breakfast ist das erfolgreichste Veranstaltungsformat des Stadtmarketingvereins „wuppertalaktiv“. Erstmals wurde es 2003 ausgerichtet und hat sich seitdem zu einem beliebten und bekannten Event entwickelt, unterstützt von der Wirtschaftsförderung Wuppertal. Unter dem Motto „Vernetzen und voneinander lernen“ treffen sich dabei regelmäßig die Frühaufsteher und Macher aus Wirtschaft, Stadtverwaltung, Kultur, Politik, Industrie und anderen Bereichen in lockerer Atmosphäre.

Das Business Breakfast findet ungefähr zehn Mal im Jahr Stadt und in immer wechselnden, interessanten Locations. Die jeweiligen Themenschwerpunkte fallen dabei unterschiedlich aus, gleichbleibend sind jedoch ein konstruktiver Austausch, inspirierende Vorträge und spannende Diskussionen. Ähnliche Formate gibt es auch in anderen Städten, aber 200 Ausgaben in über 20 Jahren sind deutschlandweit einzigartig. Was bei den ersten Treffen mit vielleicht 40 Gästen begann, ist stetig gewachsen und inzwischen kommen 140 bis 180 zu den variierenden Gastgebern. Am Donnerstag wurde feierlich die 200. Ausgabe ab 7.45 Uhr in der Glashalle der Sparkasse am Johannisberg ausgerichtet. Über 300 Gäste hatten sich zu dem Jubiläum angemeldet.

Fester Bestandteil der Wuppertaler Wirtschaftskultur

Durch das Festprogramm führten Antje Lieser, Geschäftsführerin ‚wuppertalaktiv‘, und Tanja Schäfer aus dem Vorstand des Stadtmarketingvereins. Als Gastgeber begrüßte Axel Jütz, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Wuppertal, die Anwesenden und zeigte sich „stolz, glücklich und dankbar“, diese besondere Ausgabe ausrichten zu können, was auch dem opulenten Frühstücksbuffet anzumerken war. Oberbürgermeister Uwe Schneidewind sprach ebenso einige Grußworte und verwies auf die beschwingte Stimmung um 8 Uhr in der Früh. Das Format sei eine „Druckbetankung“ mit dem, was in dieser Stadt alles möglich sei und das daraus hervorgehende Netzwerk ein „kraftvoller Organismus“.

Höhepunkt war ein Quizduell zwischen zwei prominenten Rateteams bestehend aus Ariane Staab, Geschäftsführerin der Junior Uni, Stefan Kühn, ehemaliger Sozialdezernent, Peter Jung, ehemaliger Oberbürgermeister, und Patricia Knauf-Varnhorst von den Wirtschaftsjunioren.

Die Gewinnsumme im Wert von 12 000 Euro, die von den Teams erspielt werden musste, wurde zu dem Anlass von den bisherigen Gastgebern gespendet. Die Quizfragen bei dem Duell „Wer weiss denn sowas, Wuppertal?“ bezogen sich ebenso auf die Stadt wie auch auf die letzten 199 vorangegangenen Termine am Morgen.

In zwölf verschiedenen Kategorien gab es dabei Fragen und Aufgaben, die auch absolute Lokalpatrioten auf die Probe stellten. Es galt, aus vorgegebenen Antworten richtig zu wählen. Gesucht wurde zum Beispiel ein Projekt, das von den WSW geprüft, aber niemals umgesetzt wurde – es war die Verlängerung der Schwebebahn bis nach Nächstebreck.

Die 12 000 Euro wurden erspielt und gehen gleichteilig an vier Wuppertaler Hilfsorganisationen und Einrichtungen, die von den beiden Teams ausgesucht wurden: „Glanzstoff“ Akademie der inklusiven Künste, Junior Uni, Frauenhaus Wuppertal und die Kindertafel.

Das 201. Treffen wird am 13. März im Pina Bausch Zentrum – under construction stattfinden. Dazu lädt Bettina Milz, Koordinatorin in der Planungsphase, das Netzwerk ein.