Erstes Konzert vor 80.000 Zuschauern AC/DC eröffnen den Open-Air-Park in Düsseldorf

Update | Düsseldorf · Die Genehmigung für große Konzerte auf den Messeparkplätzen steht kurz bevor. Damit wird die Stadt zu einer wichtigen Spielstätte.

So sah der Aufbau für das AC/DC-Konzert auf den Jahnwiesen in Köln im Jahr 2015 aus.

Foto: picture alliance/Ralph Goldmann/dpa

Vor sieben Jahren sollte Ed Sheeran das erste Großkonzert unter freiem Himmel in Düsseldorf geben. Der Plan scheiterte am Widerstand aus Politik und Bevölkerung. Jetzt aber soll es nach einer ordentlichen Vorbereitung und der Verabschiedung eines Bebauungsplans so weit sein. Eröffnet werden soll die neue Open-Air-Fläche auf am 8. Juli von der legendären Rockband AC/DC. Sie hat den Auftritt am Montagmorgen bekannt gegeben. Tickets für das Konzert sind ab dem 7. Februar ab 10 Uhr unter eventim.de und an allen Vorverkaufsstellen verfügbar. Die Show dürfte rasch ausverkauft sein.

Für das neue Open-Air-Gelände auf dem Messeparkplatz P1 gibt es eine breite politische Mehrheit. CDU, SPD, Grüne und FDP haben im Planungsausschuss den Entwurf des Bebauungsplans befürwortet und seiner Offenlage zugestimmt. Die Zustimmung für den „D-Live Open Air Park“, der bis zu 80 000 Besucher fassen soll, ist damit programmiert. Die städtische Veranstaltungstochter ist seit Monaten mit Veranstaltern im Kontakt und stimmt Technik und Abläufe für die Großkonzerte ab. „Ich bin zuversichtlich, dass wir dieses Jahr das erste Open-Air-Konzert haben werden“, sagte D-Live-Chef Michael Brill vor Kurzem im Gespräch mit der Redaktion. Wahrscheinlich sei der Zeitraum Mitte Juni bis Mitte August. Jetzt steht die Premiere fest.

Der Open-Air-Park Düsseldorf gehört zu den größten Flächen für Konzerte in NRW. Mit einer Kapazität von 80 000 Besuchern setzt die neue Location Maßstäbe und kann vor allem der Konkurrenz in Gelsenkirchen, wo 10 000 Tickets mehr verkauft werden können als für die Düsseldorfer Arena, die Stirn bieten.

„Die Eröffnung des Open-Air-Parks ist ein bedeutender Schritt für Düsseldorf als Veranstaltungsstadt“, sagt auch Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU). Die Fläche werde ein wichtiger Standort für internationale Großveranstaltungen und stärke Düsseldorfs Position als führende Eventmetropole. „Die Erweiterung des Portfolios um diese einzigartige Open-Air-Fläche zeigt, wie konsequent D-Live seinen Weg als einer der führenden Venue-Betreiber Deutschlands weitergeht“, sagt Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, zugleich Vorsitzender des Aufsichtsrates der D-Live.

Eine bedeutende Bereicherung
für die Live-Branche

Michael Brill, Chef der städtischen Veranstaltungstochter, betont: „Wir haben lange auf diesen Moment hingearbeitet. Jetzt haben die größten Künstler der Gegenwart die Option, neben Berlin und München auch den Hotspot NRW zu bespielen. Mit AC/DC feiern wir einen spektakulären Auftakt.“ Der lokale Veranstalter des Konzerts ist ein alter Bekannter: Berni Lewkowicz, Geschäftsführer von Concert Team, ist der lokale Partner von Marcel Avram (United Promoters AG). „Wir freuen uns besonders, die neue Open-Air-Fläche als Erste bespielen zu dürfen. Der Open-Air-Park Düsseldorf ist eine bedeutende Bereicherung für die Live-Branche: Er bietet Platz für die ganz großen Top-Acts und schafft neue Möglichkeiten für erstklassige Open-Air-Veranstaltungen in NRW“, sagt Lewkowicz, der im Auftrag der Stadt jetzt auch versucht, dem Ratinger Hof neues Leben einzuhauchen.

Der Besuch von AC/DC findet im Rahmen der „Power-Up-Tour“ statt. Berlin (30. Juni), Düsseldorf (8. Juli) und Karlsruhe (17. August) sind dabei die deutschen Spielorte. Im Frühjahr stehen zunächst Stadion-Shows in 13 Städten der USA auf dem Programm. Im Sommer wird die australische Band zwölf Konzerte in zehn Ländern spielen, darunter erstmals in Estland und nach über einem Jahrzehnt wieder in Edinburgh/Schottland, der Heimat der Familie von Angus Young.

Bei der Premiere des Open-Air-Parks muss sich zeigen, ob ein solches Großkonzert für den Düsseldorfer Norden wirklich verträglich ist. Das gilt für die Abwicklung des Verkehrs und die Belastung durch Lärm.

(ujr csr)