Neue Angebote in Hochdahl Sterne gucken im Planetarium: Mit Musik ein echter Renner
Erkrath · Das Planetarium des Sternwartenvereins in Hochdahl hat sein musikalisches Portfolio erweitert. Zuletzt waren Veranstaltungen dieser Art ein Publikumsmagnet.
Sich in die Sessel des Planetariums lehnen und mit populärer Musik unterlegte Rundum-Sternenfilme anschauen, hat sich zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung entwickelt. Das weiß das Team des Planetariums im Bürgerhaus Hochdahl spätestens, seit für das Pink-Floyd-Jubiläumsjahr 2024 die Show „Pink Floyd – The Dark Side of the Moon” auch für Erkrath an Land gezogen werden konnte. „Die Leute haben uns die Bude eingerannt“, melden Hochdahls Planetarier und berichten von einer Rekordzahl an Besuchern.
Eigentlich hatte Pink Floyd die Show zum Ablauf des Jubiläumsjahrs wieder kassieren wollen, doch wegen des überwältigenden Erfolgs hat die Band die Lizenz ein weiteres Mal verlängert, sodass die Show weiterlaufen kann. Dafür haben auch die Erkrather wieder ihren Hut in den Ring geworfen. Mit Erfolg – die Show werde „nach intensiven Verhandlungen“ auch 2025 wieder in Hochdahl zu erleben sein, meldet der Verein Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl (snh).
Die Show „Pink Floyd – The Dark Side of the Moon“ ist eine audiovisuelle Reise durch das bahnbrechende Album der legendären Rockband. Mit als atemberaubend beschriebenen Visualisierungen, die speziell zum 50. Jubiläum des Kultalbums entwickelt wurden, wird eines der größten Alben der Musikgeschichte gefeiert. Besucher begeben sich auf eine psychedelische Reise durch Raum und Zeit, begleitet von den hypnotischen Klängen und Texten von „The Dark Side of the Moon“. Das Versprechen: Durch die einzigartige Kombination von Musik und visuellen Effekten taucht das Publikum in eine andere Dimension ab und Fans von Pink Floyd und Liebhabern von Musikshows im Planetarium wird ein unvergessliches Erlebnis beschert.
Auch in Zukunft will das Stellarium Erkrath dazu vor jeder Vorstellung einen Vorspann zeigen, der auf die Geschichte der Band und die astronomischen Hintergründe eingeht. Gerade diese Kombination aus Wissensvermittlung und Show habe in den vergangenen Jahren für Rekordbesucherzahlen gesorgt. Am 1. März um 19.30 Uhr findet die erste Aufführung des Jahres 2025 statt. Danach wird die Show regelmäßig gezeigt. Der neue Vorstellungsplan soll bald veröffentlicht werden. Karten dafür sind unter tickets.snh.nrw/event zu haben.
Das war es aber noch lange nicht mit Musik im Planetarium. Bei der neuen Musikshow „Stars of Classic“ handelt es sich um eine musikalische Zeitreise vom Beginn des Universums bis in die Zukunft. Begleitet von den zeitlosen Klängen von Beethoven, Vivaldi, Tschaikowsky und anderen Meistern der klassischen Musik, wird dem Publikum ein Panorama kosmischer Ereignisse geboten.