Welche Ziele sich für Familien lohnen Sieben Tipps für Ausflüge mit Kindern

<irwordspace style="word-spacing -0075em;"><irglyphscale style="font-stretch 97%;">Hilden/Haan </irglyphscale></irwordspace> · Klettern, Tiere füttern und am Schokobrunnen naschen, Feiern wie ein Ritter oder märchenhafte Gestalten erleben – wir geben Tipps für Ausflüge mit Kita-Kindern und ihren Geschwistern.

Wie aus einer anderen Zeit: Die Häuschen im Märchenwald, hier Hänsel und Gretel.

Foto: Miserius, Uwe (mise)/Miserius, Uwe (umi)

Auf ins Abenteuer mit diesen sieben Zielen in der Region:

1. Wildpark Grafenberg, Düsseldorf: Am Rande des Grafenberger Waldes liegt einer der ältesten Wildparks Deutschlands. Hier können kleine und große Besucher auf einem wunderschönen Gelände völlig kostenfrei Tiere hautnah erleben und sogar füttern. Auf dem knapp 40 Hektar großen Areal leben eine Herde Damwild und viele weitere heimische Tierarten, Einwanderer wie Mufflon und Waschbär sind auch dabei. Futter kann günstig vor Ort erworben werden, Möhren oder Äpfel dürfen auch mitgebracht werden. Geöffnet ist täglich ab 9 Uhr, bis Ende Februar bis 17 Uhr, danach bis 18 Uhr. Weiteres Highlight: ein großer und gepflegter Spielplatz. www.wildpark-duesseldorf.de

Beeindruckende Gemäuer, nette Gastronomie und eine Fahrt mit der Seilbahn gibt es auf Schloss Burg zu erleben.

Foto: Peter Meuter

Figuren erzählen auf Knopfdruck ihre Geschichten

2. Märchenwald, Altenberg: 18 Märchen der Gebrüder Grimm werden in dem liebevoll angelegten Park unweit des Altenberger Doms lebendig: Aschenputtel und Rapunzel, der Froschkönig und Hänsel und Gretel zum Beispiel. Dass die einzelnen Stationen bereits beinahe 100 Jahre alt sind, macht einen Besuch dort besonders charmant. Bei einer kleinen Wanderung durch das hügelige Gelände, die aber auch für Kleinkinder bereits gut zu schaffen ist, erzählen Figuren und Fabelwesen in ihren wie aus der Zeit gefallenen Häuschen auf Knopfdruck ihre Geschichten. Geöffnet bis 27. Februar samstags und sonntags, danach täglich 10 bis 18 Uhr. Preise: Erwachsene ab 14 Jahre 8,90, Kinder ab drei 6,90, Familienticket 27,60 Euro. www.maerchenwald-altenberg.de

3. Schokoladenmuseum, Köln: Höhepunkt ist für die meisten Besucher wohl das goldene Wahrzeichen: der mit 200 Kilogramm feinster Schokolade gefüllte Schokoladenbrunnen. Wie aus bitteren Kakaobohnen köstliche Schokolade entsteht, ist ein komplizierter Weg, den Besucher in der 2020 modernisierten Schokoladenfabrik erleben können. Das „Chocolat Grand Café“ lädt danach zum Schmausen ein, schon der „ganz normale“ Kakao schmeckt hier intensiver als anderswo. Öffnungszeiten dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, ab April auch montags geöffnet. Eintritt: In der Woche für Erwachsene 15,50 Euro (Wochenende 17), Kinder unter sechs frei, sonst 9 Euro (Wochenende 10,50). www.schokoladenmuseum.de

4. Schloss Burg, Solingen: Erfahren, wie echte Ritter und Burgfräulein gelebt haben, lernen, dass Rüstungen bis zu 30 Kilo schwer waren und vieles mehr können Familien auf Schloss Burg bei einem eigenständigen Besuch oder einer Führung. Besonders ab dem Sommer, wenn die derzeitigen Sanierungsarbeiten abgeschlossen sind, verspricht ein Tag auf dem Schloss zu einem Erlebnis zu werden. Doch auch bis dahin lohnt sich ein Besuch, geben doch bereits der Innenhof und alle geöffneten Räume ein gutes Gespür für das Leben in der Vergangenheit. Besonders empfehlenswert ist eine Fahrt mit der Seilbahn (www.seilbahn-burg.de) ins Tal und wieder hoch, zudem lassen sich in vielen Cafés rund um das Schloss bergische Waffeln, typischer Weise mit Milchreis, Kirschen und Sahne serviert, genießen, so im Café „Zum Rittersturz“ (www.rittersturz.de). Bis Ende Februar ist Schloss Burg täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet, danach länger. Rund ums Jahr werden zudem Mittelaltermärkte und Events angeboten. www.schlossburg.de

5. Kletterhalle, Hilden: Die „Bergstation“ ist ein Kletter- und Boulderzentrum für und Groß und Klein in Hilden und auch bereits für Anfänger geeignet. So gibt es einen extra Kleinkinderraum. Insgesamt warten 3450 Quadratmeter Kletterwände mit bis zu 20 Metern Höhe drinnen und draußen auf die Besucher. Der Tageseintritt kostet 17 Euro, eine Familienkarte 45 Euro. Außerdem gibt es die Möglichkeit, dort einen Kletter-Kindergeburtstag zu feiern. www.bergstation.nrw.de

6. Kindercafé Bude 1, Düsseldorf: Die „Bude 1“ ist eine Spielstadt, die Kreativität und Fantasie der Kinder fördert und einfach rundherum hübsch ist. Eltern, Großeltern und Begleitpersonen können gemütlich einen Kaffee trinken und den Kindern beim Einkaufen, Feuer löschen, Stofftiere verarzten oder beim Eis verkaufen zusehen und natürlich mitspielen. Für all diese Themenfelder hat Inhaberin Mandy Lewrick in einem Fachbetrieb in den USA Häuser anfertigen lassen, die farbenfroh und kindgerecht Eisladen, Feuerwache, Tierarztpraxis und Co. darstellen. Kinder ab sechs Monaten zahlen neun Euro Eintritt, Erwachsene fünf Euro. www.bude-eins.de

7. Gertrudenhof, Hürth: Derzeit können Superhelden-Fans auf dem riesigen Gertrudenhof ihre Idole live erleben. Und das ist nur eine von zahlreichen Veranstaltungen, die der Gertrudenhof vor den Toren Kölns bietet. Das riesige Gelände, allein 1200 Quadratmeter ist der Bauernmarkt groß, wäre schon einen Besuch wert. Zusätzlich gibt es aber den Winterpark (mit den Superhelden), den Osterpark, den Erdbeerpark und vieles mehr. Beeindruckend im Herbst: eine riesige Kürbis-Pyramide. Der Besuch des Hofes ist generell kostenfrei, für das Erlebnisgelände gibt es Tagestickets (7,90 Euro pro Person, Kinder unter 3, Geburtstagskinder sowie Menschen, die sich kein Ticket leisten können, frei). www.erlebnisbauernhof-gertrudenhof.de