Neues Angebot Die Ehrenamtskarte für Willich jetzt beantragen

Willich · Auch in Willich ist künftig die Ehrenamtskarte NRW erhältlich. Wer die Karte bekommt und wie sie in der Stadt eingesetzt werden kann.

Verwaltungsmitarbeiterin Sophie Leder und Bürgermeister Christian Pakusch kümmerten sich im Dezember um die Unterzeichnung der Landesvereinbarung.

Foto: Stadt Willich

(naf) Wer mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich tätig ist und dafür nicht vergütet wird, kann in einigen Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen eine Ehrenamtskarte nutzen. Ab sofort ist es auch möglich, die Ehrenamtskarte für Willich zu beantragen. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. In der Ehrenamtskarten-App oder mithilfe eines Formulars, das auf der Internetseite www.stadt-willich.de zu finden ist, können Ehrenamtliche die Karte beantragen.

Die Kriterien für die Vergabe der Ehrenamtskarte gelten landesweit. Ehrenamtliche, die die App nutzen möchten, können damit die Ehrenamtskarte NRW auf das Smartphone oder Tablet laden und unterwegs vorzeigen. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, zahlreiche landesweite Vergünstigungen von öffentlichen, gemeinnützigen und auch privaten Anbietenden mobil abzurufen. Das Angebot werde auch in Willich stetig ausgebaut, kündigt die Verwaltung an.

Bereits feststehende Vergünstigungen in Willich: Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte zahlen zwei Euro weniger für nicht reduzierte Karten im Kulturbereich sowie für nicht reduzierte Karten der Schlossfestspiele, nicht reduzierte Tageskarten im Schwimmbad De Bütt kosten für sie einen Euro weniger, im Möbelhaus XXS erhalten sie zehn Prozent Rabatt (ausgenommen Kunstartikel), fünf Prozent Rabatt gibt es im Laden Sternenhimmel (ab einem Gesamteinkaufswert von 50 Euro).

2008 führte das Land NRW gemeinsam mit Städten, Kreisen und Gemeinden die Ehrenamtskarte ein. Die Idee: Menschen, die sich in besonderem zeitlichen Umfang für das Gemeinwohl engagieren, sollen Wertschätzung erfahren – und aus der Karte konkreten praktischen Nutzen ziehen. „Ich bin sicher, dass diese Karte angenommen und ein Erfolg wird. Das Ehrenamt hält unsere Gesellschaft zusammen – ohne engagierte Bürgerinnen und Bürger geht nichts“, sagt Willichs Bürgermeister Christian Pakusch (CDU).