St. Tönis: Rennauspuff muss runter

Die Polizei nahm am Mittwoch am Schulzentrum in St.Tönis Roller und Mofas unter die Lupe.

St. Tönis. "Einmal rückwärts", sagt Katrin Hinrichs, Polizeikommissarin beim Verkehrsdienst Krefeld, und deutet auf die kleine Rampe, die zum Rollenprüfgerät hinauf führt. René schiebt sein Mofa vorsichtig ran.

Hinrichs und ihr Kollege Axel Gotzes, Polizeikommissar aus Kempen, helfen dabei, das Hinterrad genau auf die Rollen zu setzen. Schließlich stimmt die Position und Gotzes nimmt auf dem Sitz Platz. Starten, Gas geben bis zum Anschlag und gleichzeitig vorne die Bremse ziehen.

Aus dem Auspuff qualmt es ordentlich, die Rollen der Anlage rotieren, doch das, was alle Blicke auf sich zieht, bleibt im grünen Bereich. Der Tacho befindet sich knapp über 25 Stundenkilometer. Die Geschwindigkeit stimmt, aber trotzdem gibt es einiges zu bemängeln, wie Dieter Schwertfeger vom Verkehrsdienst Viersen dem 16-jährigen Fahrer nach der Kontrolle klar macht.

"Der Rennauspuff ist für Kleinkrafträder geprüft und nicht für Mofas. Er verändert das Geräusch- und Abgasverhalten und damit erlischt die Betriebserlaubnis. Der muss runter und der Alte wieder rauf", informiert er. Zudem fehlen die Blinkerabdeckungen und der Hinterreifen ist abgefahren. "Da habe ich schon einen neuen bestellt. Auf den warte ich", erklärt René.

Dennoch gibt es eine Mängelkarte. "Wenn du alles erledigt hast, stellst du das Mofa beim Bezirksdienst vor. Bis dahin darf nicht mehr gefahren werden. Einzige Ausnahme: gleich nach der Schule nach Hause", betont Schwertfeger, der die Mängelkarte am Polizeibus ausfüllt.

Nicht nur am Rollenprüfstand ist es mittlerweile voll geworden. Auch an neugierigen Zuschauern mangelt es nicht. Der Unterricht hat am Schulzentrum noch nicht begonnen und so stehen Dutzende von Schülern hinter dem Rollenprüfgerät.

Die begehrtesten Plätze sind die, die einen Blick auf den Tacho gewährleisten. Der klettert gerade etwas höher. Das Mofa von Sven ist mit über 30Stundenkilometern zu flott. Doch der 16-Jährige hat Glück:

Die Übertretung liegt im Toleranzbereich, da keine technische Veränderung erkennbar ist, gibt es auch keine Anzeige - Sven darf weiterfahren. "Gut eingefahrene Mofas können ohne Manipulation 30 Stundenkilometer schaffen, aber das ist eindeutig nicht normal", erläutert Hinrichs.

Der nächste ist an der Reihe, nachdem die Polizeikommissarin eine neue Aufzeichnungsscheibe in den Rollenprüfstand gelegt hat. Aber nicht nur Schüler müssen ihre motorisierten Mofas und Roller vorführen, sondern auch andere Fahrer.

Drei Streifenwagen und ein Motorrad sind in St. Tönis im Einsatz, halten Zweiradfahrer an und fordern sie auf, zur Kontrolle zu fahren. Und Schummeln ist bei dem modernen Rollenprüfstand von der Krefelder Polizei nicht drin. Die Anzeige zeigt genau, wenn das Maschinchen zu flott ist.