Karneval in Meerbusch Ausstellung zeigt 77 jecke Jahre der Heinzelmännchen

Büderich · Bis zum 4. März ist in der Stadtbibliothek am Dr.-Franz-Schütz-Platz die Geschichte des Karnevalvereins dokumentiert.

Bürgermeister Christian Bommers eröffnete gemeinsam mit Lothar Hörning (links) und David Burkhardt die Jubiläumsausstellung.

Foto: Stadt Meerbusch

Die Karnevalsgesellschaft Büdericher Heinzelmännchen feiert in diesem Jahr ihr 77-jähriges Bestehen – ihre Vereinsgeschichte ist nun in einer Ausstellung in der Meerbuscher Stadtbibliothek zu sehen. Am Mittwoch, 5. Februar, wurde die Ausstellung, die die Heinzelmännchen gemeinsam mit dem Stadtarchiv Meerbuschs erstellt haben, feierlich eröffnet.

„77 Jahre Büdericher Heinzelmännchen bedeuten nicht nur ein stolzes Jubiläum einer Karnevalsgesellschaft, sondern auch ein Stück Heimatgeschichte“, sagte Bürgermeister Christian Bommers in seiner Eröffnungsrede und stellte fest, wie sehr sich die Heinzelmännchen in den vergangenen Jahrzehnten auch für andere eingesetzt haben. „Seniorensitzungen, Altenfahrten, Nachwuchsförderung oder die Völkerverständigung waren und sind Ihnen stets ein wichtiges Anliegen, und dafür möchte ich Ihnen an dieser Stelle sehr herzlich danken!“

Wie wichtig dem Verein Freundschaften - auch über Grenzen hinweg sind – machte Heinzelmännchen-Präsident David Burkhardt deutlich. „Kontakte haben wir über die Landesgrenzen hinweg geknüpft – und das in einer Zeit, als die Beziehungen zu unseren europäischen Nachbarn aus nachvollziehbaren Gründen alles andere als gut waren. 1951 haben sich unsere Vorgänger auf den Weg gemacht, um im niederländischen Grenzgebiet Karneval zu feiern. Ein paar Jahre später ist daraus die Freundschaft zu der „Narrenkap“ aus der Nähe von Arnheim entstanden, die nun seit 66 Jahren bestand hat“, so Burkhardt. In der aktuellen Jubiläumssession werden die Heinzelmännchen zudem mit 111 Japanerinnen und Japanern aus der Region am Düsseldorfer Rosenmontagszug teilnehmen.

Die internationalen Freundschaften des Vereins sind natürlich Teil der Ausstellung – aber auch Themen, die den Stadtteil Büderich in den vergangenen Jahrzehnten bewegt haben, wie beispielsweise die Notwendigkeit eines Veranstaltungssaals. Ende der 1970er Jahre ist so durch die Initiative der Büdericher Vereine der Bürgersaal entstanden – der Original-Spaten für den Spatenstich des Saals im Jahr 1975 ist in der Ausstellung ebenso zu sehen, wie eine Fanfare des Heinzelmännchen-Fanfarenkorps von 1968. Das Korps hatte sich Anfang der Jahre selbstständig gemacht und ist seitdem als Bundesfanfarencorps Büderich 1968 bekannt.

„Die Büdericher Heinzelmännchen zählen aktuell rund 200 Mitglieder, darunter 33 Mädchen und Jungen in der Jugendtanzgarde und 9 Tänzerinnen und Tänzer in der Erwachsenentanzgarde. Zudem haben wir viele aktive Mitglieder unter den Wagenbauern, dem uniformierten Corps oder dem Senat“, bilanziert Burkhardt.

Insgesamt 30 große Plakate hat das Meerbuscher Stadtarchiv zu unterschiedlichen Themen rund um die Geschichte der Heinzelmännchen ausgearbeitet.

Die Jubiläumsausstellung der Heinzelmännchen kann noch bis zum 4. März während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besucht werden.

(stz)