Grevenbroich: Bürger schützen Bürger

Der Bürgerschützenverein und die Polizei wollen mit einer Partnerschaft für die Sicherheit der Bürger sorgen.

Grevenbroich. Der Bürgerschützenverein Grevenbroich tritt nicht nur zum Schützenfest in Erscheinung. Schon lange hat er es sich zur Aufgabe gemacht, sich das ganze Jahr über für die sozialen Belange der Stadt und ihrer Bürger einzusetzen.

Samstag, am Tag des Königsschusses, wird ein weiterer Schritt auf diesem Weg besiegelt. Der BSV schließt unter dem Motto "Bürger schützen Bürger" einen Kooperationsvertrag mit der Polizei ab.

Für Peter Cremerius, Präsident des BSV, ein folgerichtiger Schritt. "Schließlich sind die Bürgerschützenvereine die Mutterzelle von Polizei, Feuerwehr und Bundeswehr."

Das sieht auch Heinz-Walter Tieves von der Kreispolizei so: "Die Schützengilden wurden zur Verteidigung und zum Schutz der Bürger gegründet."

Für die Polizei ist das die zweite Partnerschaft mit einem Schützenverein. Im vorigen Jahr wurde schon mit Neuss eine Ordnungspartnerschaft geschlossen. "Wir wollen diese Kooperation mit Leben füllen.

Durch sie soll die öffentliche Sicherheit und das Sicherheitsgefühl der Bürger gestärkt werden", sagt Cremerius.

Deshalb sind gemeinsame Veranstaltungen rund um das Thema Sicherheit unter anderem zu Einbruchsschutz, Verkehrssicherheit, Alkopops oder Jugendkriminalität geplant.

Für den Tag des Vertragsabschlusses hat der BSV eine besondere Veranstaltung geplant. Am "Blaulichttag" informieren Mitarbeiter von Polizei, Feuerwehr, Bundeswehr, Deutschem Rotem Kreuz, Technischem Hilfswerk, Höhenrettung, Rettungsdienst und Notarzt über ihre Arbeit.

Die Polizeihundestaffel spürt Betäubungsmittel auf, die Höhenrettung zeigt in 45 Metern Höhe wie ein Einsatz aussieht, ein Blutspendemobil und ein Notarztwagen können von innen besichtigt werden.

"Der Bürger bekommt einen komprimierten Eindruck, was alles an Kräften zur Verfügung steht, wenn er in einer Notsituation ist", sagt Heinz-Walter Tieves.

BSV-Präsident Peter Cremerius wird ab 12 Uhr mit einem Mikrofon einen Rundgang über den Kirmesplatz machen und alle Aktionen moderieren. Ganz besonders wichtig ist ihm die Informationsveranstaltung um 14 Uhr.

"Der Präventionsvortrag befasst sich mit dem Schutz vor Haustürkriminalität und wendet sich vor allem an ältere Mitbürger."

Um 15 Uhr wird der Vertrag unterzeichnet. Für die Polizei wird deren oberster Dienstherr Landrat Dieter Patt unterzeichnen.