Konzert in Zons: Musikgeschichte auf der Freilichtbühne
Barclay James Harvest und Ten Years After treten Ende August in Zons auf.
Zons. Für das Konzert von Barclay James Harvest (BJH) feat. Les Holroyd am Freitag, 22. August, auf der Zonser Freilichtbühne sind nur noch 70 Karten erhältlich.
Darauf weist das städtische Kulturbüro hin. "Das Interesse ist sehr groß. Zu dieser Veranstaltung werden Besucher aus weiten Teilen der Bundesrepublik nach Zons reisen", erklärt Haupt-Veranstalter Jorgos Flambouraris von der Dormagener City-Buchhandlung.
Die britische Band, die es mit Hits wie "Hymn", "Life is for living", "Child of the Universe" und "Mockingbird" zu Weltruhm gebracht hat, zeigte sich bei ihrem ersten Konzert im August 2007 begeistert von der 1000 Besucher fassenden Freilichtbühne. "Das ist eine tolle Bühne, deshalb kommen wir am 22. August gerne wieder", so Band-Chef Les Holroyd.
Einen Tag später gastiert eine weitere Gruppe, die Musikgeschichte schrieb, auf der Freilichtbühne. Ten Years After (TYA) tritt am Samstag, 23. August, um 20 Uhr erstmals in der Zollfeste auf. Die britische Blues-Band hat legendäre Hits wie "Love Like a Man" oder "I Am Going Home" hervorgebracht.
Beim Woodstock-Festival spielte sich Ten Years After an den Zenit. Spätestens seit diesen Tagen ist die Gruppe auf der Bühne eine einzigartige Offenbarung. Ein Umstand der sich bis heute nicht geändert hat, denn ihr Bluesrock kommt frisch und unverkrampft daher, mitreißend der Rhythmus, hinreißend die Soli und umwerfend das perfekte Zusammenspiel der vier Musiker:
Ric Lee am Schlagzeug, Leo Lyons am Bass, Keyboarder Chick Churchill und Gitarrist Joe Gooch übertragen kraftvoll und erfolgreich ihre Musik aus den 60er-Jahren hinüber ins junge Jahrtausend. "Auch für dieses Konzert ist die Hälfte aller Tickets schon verkauft", erklärt Jorgos Flambouraris.
Noch gibt es Karten für beide Konzerte zum Preis von 38 Euro (BJH) und 29 Euro (TYA) unter anderem in der City-Buchhandlung, Marktstraße 1 in Dormagen, und bei Platten Schmidt, Theodor-Heuss-Platz 7 in Neuss (Nähe Hauptbahnhof).
Informationen gibt es bei Olaf Moll im städtischen Kulturbüro, 202133/257-338.