Musikalisches Programm für Neugierige
Vom 19. bis zum 27. September bietet das Festival Alte Musik Entdeckungen aus Europa.
Dormagen. In gut einem Monat ist es soweit: Im Kloster Knechtsteden beginnt das Festival Alte Musik. Von Freitag, 19. September, bis Samstag, 27. September, erklingt in der romanischen Basilika klassische Musik unter dem Motto "Musikalische Entdeckungen in Europa". Die Leitung hat wieder Kirchenmusikdirektor Hermann Max übernommen, der das Festival 1992 ins Leben gerufen hat. Er kündigt an, dass das diesjährige Programm "für Neugierige gemacht ist".
Los geht es am 19. September mit einer Wiederentdeckung: Die neuzeitliche Erstaufführung von "Kommt her und schaut" von Carl Heinrich Graun aus dem Jahre 1730. Unter der Leitung von Hermann Max spielen die Rheinische Kantorei und Das Kleine Konzert das auch als "Große Passion" bekannte Werk.
Einen Tag später kommen aus Frankreich Doulce Mémoire. Das Ensemble interpretiert Musik aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Unter der Leitung von Denis Raisin Dadre präsentiert es "Missa pro Defunctis" von Eustache du Caurroy. Zu dieser Trauermusik, 1590 zum Tode von König Henry IV. komponiert, wurden alle nachfolgenden französischen Könige zu Grabe getragen.
Am Sonntag gibt es zwei Darbietungen. Um 16 Uhr präsentieren Ala Aurea Lieder und Balladen vom Rhein. Maria Jonas (Gesang und Drehleier) und Susanne Ansorg an der Fidel stellen unter dem Motto "Nu wil ich vroelich heven an" Musik von Hildegrad von Bingen und aus dem Liederbuch der Anna von Köln vor. Weiter geht es um 20 Uhr mit einer Gregorianischen Nacht. Das Ensemble Officium tritt unter der Leitung von Wilfried Rombach im Kloster Knechtsteden auf. Die zwölf Sänger nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise und zwar auf "Die Wallfahrt nach Gnesen".
Nach einer Ruhepause am Montag trifft am 23. September Johann Sebastian Bach auf Saxophone. Das Raschèr Saxophone Quartet und die Rheinische Kantorei bringen zwei Werke des Komponisten mit einem neuen Werk von Bernd Franke zusammen. Am Mittwochabend stellen Christina Pluhar und ihr Ensemble die CD All’Improvviso vor.
Auszüge aus Giuliette e Romeo von Nicoló Antonio Zingarello und die Messe in C-Dur von Ludwig van Beethoven präsentieren die Rheinische Kantorei und Das Kleine Konzert am Donnerstag. Am 26. September stehen "Virtuose Entdeckungen aus Frankreich" auf dem Programm. Kristin von der Goltz, Hille Perl und Christine Schornstein spielen auf Cembalo, Violoncello und Viola da gamba.
Zum Abschluss des Festivals gibt es am Samstag das "Junge Festival Knechtsteden". Von 11 bis 16 Uhr werden drei Veranstaltungen speziell für Kinder und Jugendliche angeboten. Am Abend interpretieren die Rheinische Kantorei, Das Kleine Konzert sowie Solisten wie Veronika Winter Werke von Alessandro Melani und Claudio Monteverdi.