Wie lange dauert eine Reise um die Welt? Wie vieles letztlich eine Frage der Perspektive: Magellans Seglerflotte brauchte 1519 drei Jahre, wobei der Kapitän selbst bekanntlich auf der Strecke blieb. 80 Tage kalkulierte 1873 Jules Verne, der seine seine Romanfigur Phileas Fogg per Eisenbahn und Dampfer über den Erdball jagte. Eine Concorde stellte 1995 mit etwas über 31 Stunden den Rekord auf – heute wäre die Weltumrundung per Linienflug mit Umstiegen in rund 70 Stunden zu schaffen. In ganz anderen Dimensionen unterwegs war vor exakt 64 Jahren ein bis dahin der Welt unbekannter Bauernsohn aus Smolensk. Am 12. April 1961 um 9.07 Uhr beförderte die Rakete Wostok 1 einen gewissen Yuri Gagarin als ersten menschlichen Erdling überhaupt in den Orbit.
Dass das buchstäbliche Himmelfahrtskommando für den 27-Jährigen gut ausging, kann als Glücksfall gelten, denn die unbemannten Tests zuvor endeten zumeist explosiv. Jedenfalls umrundete Gagarin in seinem Vehikel erfolgreich den Heimatplaneten in 89 Minuten und 37 Sekunden und landete unbeschadet auf einem Acker nahe der Wolga.
Als „Kolumbus des Kosmos“ und Held der UdSSR gefeiert, wurde der sympathisch wirkende Gagarin weltweit herumgereicht, tauschte Bruderküsse mit Fidel Castro und trank Tee mit der Queen. Lebendig gehalten wird sein Andenken am „Kosmonautentag“ im April nicht nur in Russland. Auch hierzulande wird „Yuri‘s Night“ begangen, der gleichnamige Verein (https://yurisnight.de) feiert in München und Stuttgart - nur eine kleine Weltreise entfernt, aus NRW betrachtet...