Programm am Karnevalswochenende steht fest Bühne am Corneliusplatz soll Kö-Karneval attraktiver machen
Düsseldorf · Am Corneliusplatz wird parallel zum Kö-Treiben sowie nach dem Kinder- und Jugendumzug ein buntes Karnevalsprogramm geboten.
Der Kö-Karneval soll aufgewertet und attraktiver werden. Diese Mission verfolgt das Comitee Düsseldorf Carneval (CC) in der Jubiläumssession und hat sich für das Karnevalswochenende gleich mehrere Änderungen überlegt. Diese betreffen vor allem den Kinder- und Jugendumzug am Samstag sowie das Kö-Treiben am Sonntag.
Bei beiden Veranstaltungen spielt eine Neuerung eine besondere Rolle: eine neue Bühne am Corneliusplatz. Dort, wo sonst im Winter das Eisstockschießen stattfindet, werden wenige Wochen später nun Karnevalsbands auftreten und das schönste Kindergruppenkostüm wird geehrt. Die Bühne wird mit Blick auf die Königsallee aufgebaut, mit genügend Platz für feiernde Jecken. Die Straße werde am Samstagnachmittag und am Sonntag gesperrt.
Nach dem Kinder- und Jugendumzug geht das Programm dort am Samstag, 1. März, um 16 Uhr mit der Vorstellung der Kinderprinzenpaare los. Ab 12 Uhr spielt bereits ein DJ. Geplant sind außerdem Auftritt der Rhythmussportgruppe und der Wimmer Band; das Programm endet um 21 Uhr. Ein Highlight: Die bestkostümierten Gruppen werden wieder von einer Jury aus allen Kinderprinzenpaaren der Stadt gekürt. Anders als sonst startet der Zug, bei dem in diesem Jahr 6100 Teilnehmer erwartet werden, dieses Mal am Burgplatz und endet an der Kö vor der Bühne am Corneliusplatz.
Los geht es um 14 Uhr, die Gruppen werden dann gegen 15.30 Uhr an der Bühne erwartet. Der Zug geht unter anderem am Rathaus vorbei, durch die Berger, Bilker und Hohe Straße und schließlich die Benrather Straße entlang zur Königsallee. Am Rathaus werden die Tribünen für Zuschauer geöffnet und die einzelnen Gruppen von CC-Literat Klaus Use vorgestellt.
Der neue Sponsor und Schirmherr des Kinder- und Jugendumzugs Obi habe die neue Bühne ermöglicht, heißt es vom CC. „Der Umzug und das Kö-Treiben hätten in jedem Fall stattgefunden, nur die Bühne konnte so zusätzlich finanziert werden“, erklärte CC-Geschäftsführer Uwe Willer bei einem Pressegespräch am Dienstag. Die Baumarkt-Handelskette spende außerdem circa 300 Kilogramm Kamelle für die teilnehmenden Schulen sowie eine Extraportion für die Sieger-Schule, die am Rosenmontag als Fußgruppe dabei sein darf.
Nachdem im vergangenen Jahr die Stadt und der Schaustellerverband Düsseldorf das Kö-Treiben am Karnevalssonntag veranstaltet hatten, ist das CC nun wieder der Hauptveranstalter. Allerdings in enger Zusammenarbeit mit dem Schaustellerverband. Statt knapp 40 Buden sollen in diesem Jahr mehr als 50 aufgebaut werden, verriet Oliver Wilmering, der Vorsitzende der Schausteller. Das CC und die Schausteller teilen sich nun sowohl die Arbeit als auch das Risiko. Von der neuen Gestaltung erhoffen sich die Veranstalter noch mehr Jecken, die beim Kö-Karneval feiern.
Die Bühne solle auch ein Anlaufpunkt für die sein, die nicht in der Altstadt Karneval feiern möchten. Auf der Kö gebe es an diesem Tag wie schon im vergangenen Jahr keine zentrale Beschallung mehr, sondern eher eine dezentrale. Die Bühne solle dabei helfen, einen Punkt für alle, die zu der Musik feiern wollen, zu liefern. Denn auch die Gruppen, die auf der Kö feiern, bringen teilweise ihre eigene Musik mit.
Los geht das zusätzliche Programm beim Kö-Treiben am Sonntag, 2. März, um 10 Uhr mit einer Begrüßung des CC. Um 11 Uhr treten die Jollies auf, anschließend folgen im Wechsel immer eine Karnevalsband und ein DJ. Um 12 Uhr steht Alt Schuss auf der Bühne, weiter geht es um 13 Uhr mit der Rhythmussportgruppe, um 14 Uhr mit Hermes und Band, um 15 Uhr mit Die Hammer, um 16 Uhr mit den Swinging Funfares und um 17 Uhr mit Fantastic Company, um 18 Uhr endet das Programm.
Eine Prämierung der Kostüme durch Oberbürgermeister Stephan Keller sei wie am Vortag auch am Karnevalssonntag auf der Bühne geplant. An Rosenmontag wird Antenne Düsseldorf den Rosenmontagszug von der Bühne übertragen.