Bundestagswahl 2025 Mehr als 500 Viersener haben schon gewählt

Viersen · Während die Einen noch auf ihre Briefwahlunterlagen warten, haben die Anderen schon ihre Stimme für die Bundestagswahl abgegeben. Direkt im Stadthaus. Benötigt wird bloß ein Führerschein oder ein Personalausweis. So funktioniert’s.

Selina Michels von der Wahldienststellehändigt die Unterlagen an eine Wählerin aus. Die Nachfrage nach der Briefwahl vor Ort ist groß.

Foto: Martin Röse

Die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar, ist deshalb besonders, weil bei ihr verkürzte Fristen gelten. Das Zeitfenster zwischen der Zustellung der Briefwahlunterlagen und dem Wahltermin ist deutlich knapper als bei Wahlen üblich. Zu allem Überfluss hat die Deutsche Post auch noch Streiks angekündigt – auch wenn davon die Beförderung der Wahlbriefe nicht betroffen sein soll. In Viersen wird bei dieser Wahl die „Briefwahl vor Ort“ besonders nachgefragt. Für die sind keine Briefwahlunterlagen erforderlich; die Wahlbenachrichtigung und ein amtlicher Lichtbildausweis genügen. Und wer die Wahlbenachrichtigung zu Hause vergessen hat, darf trotzdem wählen.

Seit Samstag ist die „Briefwahl vor Ort“ im Foyer des Stadthauses am Rathausmarkt möglich. Rund 260 Stimmen wurden allein am Wochenende abgegeben, seither zieht die Nachfrage an. Eine der Stimmen stammt von Sina Grethe. Sie ist Mitarbeiterin im Wahlamt der Stadt Viersen, hat selbst die „Briefwahl vor Ort“ genutzt. Wie funktioniert die genau?


Schritt 1: Einmal ausweisen

Mit der Wahlbenachrichtigung (und dem Personalausweis oder Führerschein) bei der Wahldienststelle im Foyer des Stadthauses melden.

Foto: Martin Röse

Mit dem Personalausweis (oder einem Führerschein) und der Wahlbenachrichtigung geht man ins Foyer des Stadthauses. Hinter dem Treppenaufgang befindet sich dort die Wahldienststelle. An diesem Dienstag bilden sich dort häufiger mal kurze Warteschlangen. „Meist dann, wenn ein Bus am Busbahnhof angekommen ist“, berichtet Jan Schmiedeskamp, Leiter der Abteilung Rats-, Wahl- und Meldeangelegenheiten. Die Wahlbenachrichtigung nimmt Johanna Smolarek entgegen, prüft, ob der Name mit dem Personalausweis übereinstimmt. Fehlt die Wahlbenachrichtigung, schaut sie im Wählerverzeichnis nach. Dort sind alle 57.044 wahlberechtigten Viersener eingetragen, die bei der Bundestagswahl 2025 ihre Kreuze machen dürfen. Besser ist, wenn die Wahlbenachrichtigung da ist. Auf der befindet sich nämlich ein Barcode, den Smolarek mit einem Handscanner einlesen kann. Daraufhin wird der Wahlschein ausgedruckt.


Schritt 2: Wahlschein und Stimmzettel bekommen

Vor Ort wird der Wahlschein auf perforiertem Spezialpapier ausgedruckt.

Foto: Martin Röse

Neben Johanna Smolarek sitzt Selina Michels. Sie zieht den Wahlschein aus dem Drucker. Dabei handelt es sich um Spezialpapier, geliefert vom Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein. Und es gibt den Stimmzettel. Mit der Erststimme kann einer der acht Direktkandidaten aus dem Kreis Viersen direkt in den Bundestag gewählt werden. Mit der Zweitstimme kann eine der insgesamt 18 Parteien gewählt werden. Die Zweitstimme entscheidet über die Zusammensetzung des Bundestages.


Schritt 3: Wählen

Gleich neben der Wahldienststelle stehen im Foyer des Stadthauses zwei Wahlkabinen. „Bei der vergangenen Bundestagswahl hatten wir nur eine. Wir rechnen allerdings angesichts der kürzeren Fristen mit einer größeren Nachfrage nach der ,Briefwahl vor Ort’“, sagt Schmiedeskamp. „Und sollten zwei nicht reichen, können wir auch noch eine dritte Kabine aufstellen.“ Kreuz bei der Erststimme, Kreuz bei der Zweitstimme. Und nun?

Eine der beiden Wahlkabinen im Foyer des Stadthauses. Bei Bedarf kann auch noch eine dritte installiert werden.

Foto: Martin Röse


Schritt 4: Falten und eintüten

Den Stimmzettel einmal falten und in den mitgegebenen weißen Umschlag stecken. Dann den Wahlschein unterzeichnen. Hoppla, Datum nicht vergessen. Dann den Wahlschein gemeinsam mit dem weißen Umschlag in den hellrosafarbenen Umschlag stecken.


Schritt 5: der Urnengang

Stimmzettel falten, in den weißen Umschlag packen, Wahlschein unterschreiben und zusammen mit dem weißen Umschlag in den hellrosafarbenen Umschlag – und ab damit in die Wahlurne. Fertig!

Foto: Martin Röse

Mit dem Umschlag geht’s die drei Schritte zur aufgestellten Wahlurne. Hinein mit dem Umschlag. Fertig. „Die Wahlurne wird täglich geleert, die Umschläge kommen dann, natürlich ungeöffnet, zu den per Post eingegangenen Briefwahlumschlägen“, berichtet Schmiedeskamp. 13.790 Viersener haben bereits Briefwahl beantragt. „Ausgezählt wird erst am Wahlabend, 23. Februar, ab 18 Uhr“, betont Schmiedeskamp. Wie bei der vergangenen Wahl 2021 gibt’s für die Briefwahlstimmen ein eigenes Wahllokal: das Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium.

Übrigens: Auch wer Briefwahl beantragt hat, kann die „Briefwahl vor Ort“ nutzen. Einfach den Stimmzettel zu Hause ausfüllen, mit dem unterschriebenen Wahlschein in den Umschlag stecken und den Umschlag im Foyer des Stadthauses abgeben.